Schicht im Schacht. Oder: Wer wird die wirklich letzte Generation?
No kids on the block. Unsere Kolumnistin Schiaches Salzburg fragt sich: Wozu eigentlich noch Kinder?
Life Hack: Wie man im Alltag neue Leute kennenlernt
Forever alone? Nicht mit unseren Tipps, wie ihr in Salzburg neue Leute kennenlernen könnt. Denn auch wir wissen: Ohne Schule und Uni das nicht so einfach.
Die Caritas benötigt dringend Schlafsäcke für obdachlose Menschen in Salzburg
Die Caritas Salzburg gibt jedes Jahr über 400 Schlafsäcke aus. Tendenz steigend. Derzeit sind für den kommenden Winter allerdings viel zu wenige Schlafsäcke vorhanden. Das Team im Haus Elisabeth bittet deshalb dringend um eure Unterstützung.
Erde brennt: Warum Salzburgs Klima-Aktivist*innen die Uni besetzen wollen
In Salzburg plant eine Gruppe junger Aktivist*innen, die Uni zu besetzen. Wir haben mit zwei von ihnen über ihre Ziele und Protestformen gesprochen.
Diese 5 Typen trifft man auf jeder Halloween-Party
Vom viel zu schönen Zombi bis zum Halloween-Grinch, der Verkleidungen eigentlich furchtbar findet.
Drei Volksbegehren, die ihr diese Woche unterschreiben könnt
Darf’s ein bisserl Demokratie sein? Zugegeben: Österreich gilt ja traditionell nicht als das Land der Bürger*innenbeteiligung und direkten Demokratie. Volksbegehren bilden da eine…
HEAST, wie kriegt man als lesbisches Paar ein Kind?
Michi und Eva sind verheiratet und erwarten ihr zweites Kind. Wie es überhaupt zu einem Kind kommt, wenn der Mann fehlt, haben wir für unseren Podcast HEAST herausgefunden.
Magdalena macht Nachtdienst in einer Winter-Unterkunft für Notreisende
#angebenmitehrenamt: In dieser Artikelserie stellen wir euch Salzburger*innen vor, die sich in ihrer Freizeit engagieren. Heute: Magdalena, die für das Projekt BIWAK arbeitet.
Ich habe aufgehört, meine Beine zu rasieren
Unsere Autorin hat aufgehört, sich die Beine zu rasieren. Was sie dabei Tag für Tag fühlt, hat sie zu Papier gebracht.
Climate Walk: Auf den Spuren der Klimakrise wandern
Eine Gruppe an Aktivist*innen und Studierenden wollen mehr über den Klimawandel lernen und zugleich mit den Menschen in Kontakt treten. Dafür wandern sie einmal quer durch Österreich.