#1 Für die Bergsaison aufwärmen
Der Berg ruft! Leider liegt zu dieser Jahreszeit oft noch (zu) viel Schnee auf den Gipfeln. Wer für die großen Abenteuer im Sommer trotzdem fit sein möchte, für den/die haben wir folgenden Geheimtipp: Der Gaisberg freut sich auf euren Besuch. Auf unseren liebsten Aussichtsberg führen viele Wege hinauf. Unser Favorit ist die Tour von Gnigl aus über den wildromantischen Kühberg und dann via Gersbergalm auf die Spitze. Weil uns diese Route so besonders taugt, haben wir für euch einen extra Artikel dazu geschrieben. Und wer jetzt den lieben Gaisberg beleidigend als klein abschreibt: Die Tour hat über 800 Höhenmeter, in der Kombi mit dem Basteiweg über den Kapuzinerberg sogar über 1000. Eine richtige Bergtour also, ganz ohne das Stadtgebiet zu verlassen. Die Wadln können da schon mal ordentlich zum Brennen anfangen. Der Trip ist also perfekt, um wieder in Form zu kommen.
#2 Den Magnolien am Makartplatz beim Blühen zuschauen
Man muss kein*e Romantiker*in sein, um die blühenden Magnolien am Makartplatz zu lieben. Die sind nämlich so verdammt schön, dass jedem/r Zyniker*in das Herz aufgeht. Nicht mal Thomas Bernhard hat man jemals über den Makartplatz schimpfen gehört … glauben wir zumindest. Wer die Blütenpracht nicht verpassen will, sollte Ende April unbedingt beim Makatplatz vorbeischauen – Magnolien blühen nämlich nicht allzu lange.

#3 Garteln
Grundsätzlich könnte man sich die Gurke natürlich um 90 Cent im Supermarkt kaufen. Viel besser und ehrlicher schmeckt sie aber, wenn man sie selbst großgezogen hat. Dazu müsst ihr nicht einmal eine Gartenvilla in Aigen besitzen: Mit unserem Balkongemüse-Guide klappt das nämlich auch mit Blick auf die Ignaz-Harrer-Straße ganz gut. Die zweite Option ist, sich einer Urban Gardening-Initiative anzuschließen und mit Gleichgesinnten zu garteln. Dabei wächst nicht nur das Gemüse, sondern auch der eigene Bekanntenkreis. Möglichkeiten dazu bieten zum Beispiel der MARK Gemeinschaftsgarten, die Pflanzerei Schallmoos oder der Verein Erdling. Dritte Möglichkeit: Ihr setzt einfach Kresse am Fensterbankl an. Das schafft jeder Dodl. Sogar wir.
#4 Ein neues Sporthobby suchen
Wieder mal einen Winter mit viel zu viel Alk und zu wenig Sport überlebt? Um die Lebenserwartung wieder auf mitteleuropäischen Durchschnitt zu bringen, müssen wir zumindest für einige Monate im Jahr unser Leben ändern. Wie ginge das besser als mit einem neuen Sport-Hobby? Gut, dass es in Salzburg nicht an sportlichen Angeboten mangelt: Habt ihr beispielsweise schon mal vom Trailrunning-Festival gehört? Es findet an einem Wochenende im Oktober in Salzburg statt und versorgt uns schon im Frühjahr mit einem wunderbaren Trainingsziel. Wer fürs Laufen allein nicht genug Motivation aufbringen kann, dem können wir die Salzburger Trail-Running-Gruppe ans Herz legen. Da wird jede Woche kostenlos gemeinsam gelaufen. Mitmachen kann jede*r, vom Einsteiger bis zum Pro. Ansonsten können wir die altbekannten USI-Sportkurse empfehlen. Angeboten wird verschiedenstes. Vom ziemlich günstigen Uni-Fitnesscenter bis zum Boxtraining. Und wenn ihr euer Workout gerne mit ein bisschen Punk und Gesellschaftspolitik aufpolieren wollt, dann geht zum Probetraining des Salzburger Roller Derby Teams, der Sbg KNOCKouts!


10 Dinge, die ihr diesen Winter in Salzburg machen solltet
Wir haben eine To Do-Liste für die nächsten Wochen geschrieben. Wenn ihr damit fertig seid, habt ihr euch vielleicht mit dem Winter versöhnt.

Fräulein Flora Wochenplaner
Im Fräulein Flora Wochenplaner findet ihr jeden Montag die besten Tipps der Woche. Vom Kino bis zum Konzert, von Subkultur bis zum Beislquiz.

10 Dinge, die euch im Winter fit halten
Wenn es draußen nass und kalt ist, kriegen wir unseren Orsch nur schwer hoch. Vielleicht machen es unsere Tipps ein bisschen leichter?
#5 Mit dem Nachtzug verreisen
Der Frühling lädt förmlich dazu ein, eine neue Stadt kennenzulernen, weil es sich einfach viel schöner reist, wenn man sich nicht am dritten Tag im Hostel mit Grippe ansteckt und dann den Rest des Aufenthalts ausfällt. Wer beispielsweise den 1. Mai nicht damit verbringen will, mit anderen Besoffenen unter Maibäumen herumzutorkeln, dem empfehlen wir, mit dem Nachtzug nach Rom zu fahren. Dort steigen jedes Jahr am Tag der Arbeit nicht nur fetteste Demos, sondern auch ein kostenloses Musikfestival, das „Concerto del Primo Maggio“. Vom Nachmittag bis in die späte Nacht geht die Party ab und es wird politisiert und gefeiert, als gäbe es kein Morgen. Glaubt uns: Der Primo Maggio in Rom ist eine Erfahrung, die ihr nicht so schnell vergessen werdet.
#6 Das frische Grün genießen
Auch wenn danach wegen akuter Mundfäulnis an Tinderdates nicht mehr zu denken ist: Im Frühling darf am Teller der Bärlauch nicht fehlen. Doch wo findet man ihn? In der Stadt Salzburg lässt er sich gerne in der Herrnau, am Saalachspitz oder im Aigner Park blicken. Selbst gepflückt kann er wunderbar verarbeitet werden – beispielsweise zu Bärlauchpesto oder Bärlauchsuppe. Ein paar Bärlauchrezepte haben wir schon für euch in der Street Kitchen vorgestellt. Aber bitte bitte nicht mit Maiglöckerl verwechseln und sterben! Wenn ihr da gefährdet seid, nehmt besser Oma mit.

#7 Das Auto stehen lassen
Es sollte keine am Boden klebenden Menschen brauchen, um zu wissen: Autofahren in Salzburg ist eine Scheißidee. Und jetzt wo der Frühling kommt, erst recht. In der Fräulein Flora Redaktion leben wir nun seit über einem Jahr autofrei und dürfen deshalb berichten: Es geht. Erst recht, wenn der Frühling da ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass ihr euch bei den Bewohnerservices der Stadt kostenlose Lastenräder ausleihen könnt? Oder dass die Bewohnerservices gratis Klimatickets verleihen, mit denen ihr kostenlos im ganzen Bundesland Salzburg herumfahren könnt? Die Angebote sind da, man muss sie nur nutzen.
#8 Das Fahrrad herrichten (lassen)
Wenn ihr zu den Leuten gehört, die ihr Radl den ganzen Winter irgendwo draußen stehen lassen, dann wird es jetzt Zeit, die Taschentücher und Kaugummis aus dem Körberl zu klezeln und den Rost zu beseitigen. Deshalb ist es wirklich cool, dass es Werkstätten wie zum Beispiel carlavelorep gibt. Wer sich lieber selbst ans Werk machen möchte, für den/die ist die MARK Bike Kitchen das Richtige: Jeden Donnerstag Abend stehen Radl-Expert*innen euch mit Rat und Tat zur Seite, euer Fahrrad wieder in Schwung zu bekommen. Und dann gibt es noch den allseits beliebten Radfrühling in der Stadt: Da könnt ihr nicht nur günstig ein gebrauchtes Fahrrad ersteigern, es gibt auch viele andere Angebote und Programmpunkte: Von Radparcours über Lastenrad-Tests bis zu Shows (bekannter) Rad-Profis ist alles dabei.

#9 Die Froyo-Saison eröffnen
Einen Winter lang haben wir es aushalten müssen ohne unser geliebtes Frozen-Yoghurt. Doch jetzt im Frühling sind die Türen wieder geöffnet. Wer schon auf Entzug ist und es kaum mehr aushalten kann, der/die schlendere durch die Linzergasse zum Froyo Salzburg oder gehe ganz zuuuuufällig bei Fabi’s Frozen Yogurt am Universitätsplatz vorbei. Die Frühlings- und Sommerzeit kann kommen!
#10 An der Salzach picknicken
Fortgehen ist teuer? Nicht zwingend! An der Salzach sitzen ist nämlich gratis und kann es nebenbei bemerkt mit jedem Gastgarten aufnehmen. Schnappt euch eine Picknickdecke, nehmt euch ein Sechsertragerl Bier sowie einen warmen Pulli für später mit und genießt die letzten Sonnenstrahlen am Platzerl eurer Wahl. Mit guter Musik, dem Lieblingsroman und Freunden wird das Ganze abgerundet. Juhu, warme Jahreszeit – wir freuen uns auf dich!
