Stadtflucht: So geht Töpfern in Elsbethen

Hallo Drehscheibe im Studio Blau

Ja, das wünschen wir uns schon lange: Irgendwann an der Drehscheibe eine ordentliche Müslischale oder eine Obstschüssel selbst drehen. Gemeinsam mit dem Salzburg Verkehr und dem Studio Blau haben wir es gewagt und sind mit Leserinnen nach Elsbethen gefahren. Zwei Einheiten hat es gebraucht, dass wir eine Schüssel oder eine Tasse zusammengebracht haben. Wir empfehlen euch, das ganz dringend nachzumachen. Wie das geht? Sagen wir euch gleich.

Wir glauben, man kann das Geheimnis jetzt lüften: Töpfern ist in Mode. Und ja, auch in Salzburg gibt’s Studios, in denen man mit Ton „Ghost“ nachspielen kann. Wir haben mittlerweile unterschiedliche Techniken ausprobieren dürfen. Nur eine fehlte uns noch im Portfolio: die Drehscheibe. Diese Lücke haben wir gemeinsam mit dem Salzburg Verkehr und dem Studio Blau geschlossen. Gut! 

Wir waren gemeinsam Töpfern – danke Salzburg Verkehr! 

Kurz, nachdem sie letztes Jahr ihr Studio Blau eröffnet haben, waren wir zu Besuch bei Meli, Dominic und Theresa. Da war eigentlich gleich klar: Hier müssen wir mit euch herkommen. Das Studio bietet Platz für elf Teilnehmer*innen und, das hat uns Meli verraten, ganz viele Firmen buchen es für Teamevents. Nur als Inspo, so viel Platz gibt es nämlich sonst selten. 

Was wir gelernt haben: 

Wir wurden vorbereitet: Am Anfang, sagt Meli, nimmt man, was man kriegen kann. Wer mit zu hohen Erwartungen an die Drehscheibe kommt, wird wahrscheinlich enttäuscht. Meli ist aber eine herausragende Lehrerin und so haben wir auch etwas Herzeigbares drehen können. Total geschickt hat sie uns durch den Prozess geführt: Zuerst Ton auf den Tisch schlagen und einen Widderkopf zusammendrücken, dann auf die Scheibe. Zentrieren, fixieren, hochziehen, niederdrücken. Viel Wasser, Loch machen, Wand richten. Und beim zweiten Termin die Kunst des Abdrehens und Anmalens angeschnitten. 

Einen Kurs buchen und hinkommen

Normalerweise starten Anfänger*innen mit drei Einheiten. Erste Einheit: Ton kennenlernen und etwas formen. Zweite Einheit: Abdrehen, zurechtstutzen und trocknen lassen. Und die dritte Einheit dreht sich ums Glasieren und Anmalen. Wir haben das abgekürzt, weil, wer hat schon die Zeit, aber wir gönnen es euch natürlich von Herzen. Im Studio Blau gibt es die unterschiedlichsten Kurse, von Einsteiger*innen bis Intensiv. Die Zeiten und Kosten stehen brav dabei. Das Coolste: Wenn ihr einen Kurs absolviert habt, könnt ihr das offene Studio verwenden. Das heißt: Ihr könnt im Studio Blau töfpern und glasieren. Wir werden das mit Sicherheit Anspruch nehmen. 

Hinkommen ist wirklich sehr leicht:

Auch, wenn die Adresse theoretisch in Elsbethen ist: Das Studio Blau befindet sich quasi hinter dem S-Bahnhof „Salzburg Süd“. Hier fahrt ihr mit S-Bahn oder Bus her, die Taktung ist sehr solide, steigt aus und geht ein paar Minuten zu Fuß, bis ihr beim Studio ankommt. 

Wie immer danken wir dem Salzburg Verkehr für die super Zusammenarbeit und dem Studio Blau für den guten Preis <3

Ähnliche Beiträge

Im Frühling gilt es, das Fahrrad von alten Kaugummis und Taschentüchern zu befreien. Gut, dass man in Salzburg da nicht alleine durch muss.
Wollt ihr mit uns und hoffentlich vielen anderen Frauen spazierengehen. Einfach nur so?
Ja, Salzburg hat ein American Football-Stadion. Die Salzburg Ducks richten heuer wieder fünf Heimspiele aus und das wird lustig.
Werbung

Paradise Lost: Was wir an den Tapisserien im DomQuartier so schön finden

Kunst, das haben wir gelernt, muss man sich erarbeiten. Davor stehen und auf die Freude warten geht auch, stellt aber zumindest uns nicht so zufrieden. Wir haben uns die Tapisserien im DomQuartier angeschaut und: Je länger wir uns damit beschäftigen, umso spannender finden wir sie. Warum das so ist, sagen wir euch hier.

Gehen wir ins Museum?

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.