3 Jahre autofrei in Salzburg: eine Zwischenbilanz

„Aber wie geht ihr dann einkaufen?“ Seit Juli 2022 gibt’s bei den Floras kein Auto mehr. Mit einer Vorlaufzeit von einigen Monaten haben wir aufs Rad umgesattelt und Mitte 2022 ernst gemacht. Vorab gab es ganz viele Meinungen und noch mehr Fragen zu dieser Entscheidung: Wie geht ihr einkaufen? Wie besucht ihr die Eltern? Wie kommt ihr von A nach B? Wie soll das mit Kindern gehen? Alles gute Fragen, wie wir finden. Und deswegen gibt’s wieder einmal eine Zwischenbilanz zu drei Jahre ohne Auto in Salzburg.

Vorab vielleicht noch eine Info: Arbeit und Wohnung sind in unserem Fall fünf Gehminuten voneinander entfernt. Zur Kinderbetreuung sind es fünf Kilometer hin und wieder zurück, eine Distanz, die wir gern als „unseren Sport“ verbuchen. Unser Wirkungsbereich ist beinahe zu 100 Prozent in der Stadt Salzburg. Und wir fahren gerne Rad.

 

#1 Kein Auto in Salzburg zu haben ist unbequem

Diesen Absatz müssen wir stehen lassen, denn er stimmt immer noch. Die Sommermonate in Salzburg waren einfach nur herrlich. Morgens an der Salzach radeln. Vor einem Laden stehen bleiben, absteigen, absperren und nicht 25 Euro Strafzettel zahlen müssen – herrlich. Radfahren im Sommer und Herbst ist zwar anstrengend (weil körperliche Betätigung), aber sehr lohnend (weil gutes Körpergefühl). Bis Ende November ließ sich dieser Traumzustand aufrecht erhalten, dann kam der erste (und letzte?) Schnee. Diverse Krankheiten haben das Radfahren auf Eis gelegt und das mühsame Leben eingeläutet. Ohne Rad ist Salzburg unbequem, mühsam, kraftaufwendig. Und wir haben uns oft gewünscht, einfach ins Auto einsteigen zu können und uns, mit Sitzheizungswarmen Popsch, im Stau einzureihen. Naja. 

#2 Wir haben jetzt ein E-Bike

Lange haben wir uns gewehrt, aber wogegen eigentlich? Weil wir immer öfter „Autokaufen Salzburg“ gegoogelt haben, immer mehr Termine kreuz und quer durch die Stadt dazugekommen sind, wir immer früher am Abend eingeschlafen sind und in der kalten Winterzeit wirklich körperlich ziemlich am Ende waren, haben wir uns ein E-Bike gekauft. Das zieht jetzt den Anhänger und das Zusatzgewicht und ist ehrlicherweise die Lösung aller Probleme, die unsere Autofreiheit in Salzburg bereitet hat. Wir sind glücklich, haben in drei Monaten gut 1.500 Kilometer raufgeradelt und machen jetzt mal so weiter.

#3 Die Radspur wird immer beliebter – und das ist blöd und auch cool

Klar freuen wir uns, wenn mehr Menschen Rad fahren. Auf den Radwegen fahren aber eben nicht nur Radfahrer*innen mit und ohne Motor oder mit und ohne Anhänger/Lastenrad, sondern auch so Mini-Mopeds zur Essenslieferung, extrem schnelle E-Roller, die gern rechts überholen, sehr ungeduldige Rennradfahrer*innen, Fußgänger*innen, die abkürzen wollen und Menschen, denen ihr eigenes Leben und das der anderen komplett egal ist und das auch zeigen, indem sie mit Kopfhörern auf den Ohren, rauchend und ohne Rücksicht auf Verluste zickzack fahren. Wir stellen jetzt mal eine kühne Behauptung auf und sagen: Für diese Art von Befahrenheit sind die Salzburger Radwege (vor allem zu den Stoßzeiten) noch nicht geeignet. Scaaary! 

 

#4 Wir hatten so so viele Patschen – was ist da los?

Es gab da eine Phase, da sind wir fast wöchentlich mit einem Patschn dagestanden. Am Rad oder am Anhänger. Fast haben wir schon daran geglaubt, dass uns eine*r was Böses will. Aber dann doch immer eine Scherbe rausgezogen. Weil: Selten waren so viele kaputte Glasflaschen am Radweg zu umfahren, wie in den letzten Monaten. Liebe Leute, bitte schmeißt keine Glasflaschen auf den Radweg. Danke!

Ja, so fertig kann man auch zwischendurch mal ausschauen. Aber lasst euch nicht täuschen, die Freude übers Klimaticket ist echt und schon zweimal erneuert seit diesem Tag.

#5 Immer noch vieeeeel billiger

Pro Monat haben wir für die Leasingrate unseres Auto ca. 300 Euro hingelegt. Dazu gut 100 Euro Benzin, die Vignette, Service, Reifenwechseln und einlagern. Parkgebühren und kleinere Unfälle. Macht pro Jahr ca. 5.800 Euro (in 2022). Mit dem Klimaticket Salzburg bestreiten wir ein ganzes Jahr für 365 Euro pro Person. Und obwohl wir uns gutes extrem gutes Radlzeug (Regenoutfit von Patagonia, gscheide Helme, Handschuhe, Lichter, etc) zugelegt haben, bleiben mehrere Tausend Euro für andere Dinge übrig. Zum Beispiel, ein E-Bike zu kaufen. Repariert werden unsere Räder übrigens bei Carla Velorep, das sich bei uns ums Eck in der E-Vorstadt befindet.

#6 Richtig viel Bewegung, die wir so niemals gemacht hätten


Für uns ein sehr wichtiger Punkt: Bewegungszwang durch Alternativlosigkeit. Wir sind unfassbar faul, wenn es ums Körperliche geht und haben uns in den letzten Jahren so wenig wie möglich bewegt. Dank Auto ist es uns selbst nicht einmal aufgefallen, WIE wenig wir per Muskelkraft durch die Welt gegangen sind. Das Auto ist aber weg und wir müssen nun jede Strecke per Rad, zu Fuß oder mit dem Bus zurücklegen. Soll heißen: Wenn wir nicht mit dem Rad fahren, schaffen wir die 10.000 Schritte ohne Probleme, mit dem Rad schaffen wir 14 Kilometer pro Tag ohne Probleme. Das ist wie Sport, ohne dass man sich dazu motivieren muss. Haben wir uns selbst ausgetrickst.

#7 Wir haben jetzt richtige Freude am Radfahren

Es hat ein wenig gedauert, aber mittlerweile können wir es uns gar nicht mehr anders vorstellen. Die Freude, auf dem Rad zu sitzen und der Salzach entlang zu radeln, an einem schönen (oder auch kalten Winter-)Tag ist so groß. Die Schadenfreude auch, wenn wir in der Imbergstraße am Stau vorbeidüsen, ohne selbst halten zu müssen. Gewohnheit erfolgreich angewöhnt.

Das Parkpickerl haben wir zwecks Nostalgie aufbehalten.

#8 Rail & Drive, Taxis und nette Menschen, die uns mitnehmen oder ihr Auto borgen

Es kommt nicht jeden Tag vor, aber schon immer wieder: Manchmal braucht man einfach ein Auto. Bei größeren Einkäufen bzw. beim Transport von Möbeln. Oder wenn man irgendwo hin muss, wo es einfach keine Öffis gibt. Zu diesem Zweck haben wir uns bei Rail & Drive angemeldet. Das ist ein Service, bei dem man stundenweise Autos leihen kann, noch dazu in der Nähe vom Bahnhof situiert. Ab und zu fahren wir jetzt auch mit dem Taxi, weil es praktisch ist bzw. wenn es nicht anders geht. Und natürlich haben wir das große Glück, dass es viele nette Menschen in unserem Leben gibt, die ihr Auto mit uns teilen, wenn es mal nötig ist. Das haben wir in den letzten drei Jahren vielleicht 30 Mal in Anspruch genommen.

#9 Richtig viel Respekt vor betagten Radler*innen

Natürlich wollen wir immer so schnell wie möglich an unser Ziel, das ist der Fluch der Zeit zwischen 20 und 60 Jahren. Geht aber nicht immer, weil uns betagte Radfahrer*innen einbremsen und uns daran erinnern, dass man nicht immer hudeln muss. Wir haben großen Respekt vor Menschen Ü70, die regelmäßig am Rad sitzen, ohne Furcht, und ihr Tempo durchziehen. Weiter so, es ist für alle gut! 

#10 Es ist normal geworden

Vor allem für Freund*innen und Verwandte war es ganz schwer zu verstehen, dass wir da jetzt freiwillig aufs Auto verzichten. Immer wieder wurde und wird uns angeboten, dass man uns ja mitnehmen kann. Aber nicht nur wir, sondern auch alle anderen haben sich an diese Entscheidung mittlerweile gewöhnt. Wir fahren mit dem Rad, Punkt. Und wenn das nicht geht mit dem Bus oder Zug. So ist das halt und wir finden’s schwer ok. Und wenn es ganz anstrengend wird, dann schauen wir uns Autos im Internet an.

Was wir noch sagen müssen:

Wir haben eigentlich sehr wenige Freund*innen oder Familienmitglieder, die ein Auto haben. Die wohnen aber meistens in Städten wie Wien, Berlin oder auch Oslo. Salzburg ohne Auto ist eine ganz andere Nummer. Wir finden es phasenweise sehr anstrengend und extrem unbequem, vor allem in den Wintermonaten, wo es immer dunkel und kalt ist. Die Überwindung, mit den Öffis oder mit dem Fahrrad zu fahren, ist groß. In den wärmeren Monaten hingegen ist eine reine Freude und macht wirklich Spaß. 

Ähnliche Beiträge

Kolumne
Wo sind eigentlich all die Kaugummi-Automaten hin? In Zeiten, wo es für wirklich alles einen Automaten gibt, wünscht sich Schiaches Salzburg die diebische Freude zurück, die uns erfüllte, als statt einem Kaugummi gleich zwei herausrollten.
Im falschen Jahrzehnt geboren? Ja und nein, fest steht: Martina mag gern Vintage. Und alles im Stil der 1920er.
Salzbug - was geht?
Unsere lokaljournalistische Meinungsoffensive kriegt jede Woche mehr Farbe und gerade geht's um den kleinsten, gemeinsamen Nenner von Brasilien und Salzburg, um Handy-Nacken, um freche Sprüche auf Plakaten und natürlich um Sport. Was denn sonst? 
Werbung

Martina hat „KMU-Management & Unternehmertum“ in Urstein studiert

Martina hat sich durch ein Rechtswissenschaftsstudium gequält, bis sie endlich eingesehen hat: „Das ist nichts für mich, das lasse ich jetzt sein.“ In einem halbwegs guten Assistenz-Job wurde ihr im Alter von 30 Jahren von der Vorgesetzten erklärt, dass sie den Plafond (Gehalt und Inhalt) ihrer beruflichen Karriere erreicht hat. Daraufhin begann es bei Martina zu rattern. Nach einer Recherche stieß sie auf das Studium KMU-Management, sagt niemandem etwas von ihrer Bewerbung und versuchte ihr Glück um einen Studienplatz. „Ich war mir ziemlich unsicher, weil ich mein Rechtsstudium abgebrochen habe, das hat noch etwas an mir genagt“, erinnert sich Martina. Als sie den Studienplatz bekommen hat, teilte sie ihrer Familie mit: „Wir sehen uns wieder in drei Jahren, ich bin jetzt beschäftigt.“

Ihr wollt auch (nochmal) studieren? Tut es!

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.