Vielleicht schauma drauf, dass nicht jeder Laden ohne Backbox eingeht, oder?
Gibt es ein Massensterben an Unverpackt- und Hofläden? Das Geschäft Genuss Pro Gramm ist zu. Wild&Nackig ist auch zu. Damma was dagegen, weil: Jeder Kassenbeleg ist wie ein Wahlzettel. Er zeigt auf, was uns beim Einkaufen wichtig ist. Darum haben wir uns nach Alternativen zu Verpackungen und Massenproduktion umgesehen. Wir haben Hofläden und plastikfreie Geschäfte rund um Salzburg besucht und geschaut, wie das Einkaufen ohne Supermarkt und Plastik so läuft.
Der Erentrudishof: Der mit dem Milchautomaten
Im Süden Salzburgs – genauer gesagt zwischen den Stadtteilen Nonntal und Morzg – steht der Erentrudishof, und das seit mehr als 100 Jahren. Als Wirtschaftshof des Klosters am Nonnberg bestand seine Aufgabe früher darin, das Kloster mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Bald kamen jedoch auch die Anrainer*innen zum Einkaufen und so entstand der lebhafte Hofladen.
Von Getreide über Freiland-Eier bis hin zur Heumilch wird hier alles selbst produziert und verkauft. Darüber hinaus gibt es Gemüse, Obst, Kräuter, Fleisch, Käse und vieles mehr. Was nicht vor Ort selbst produziert wird, kauft man bei heimischen Produzent*innen, um den Kund*innen bestmögliche Qualität zu bieten. Besonderes Highlight für uns Städter*innen ist der Milchautomat, der 24/7 zugänglich ist und an dem jede*r selbständig Bio-Heumilch abzapfen kann – immer genauso viel wie man benötigt.
Adresse und Öffnungszeiten: Erentrudishof Biolandwirtschaft Morzger Straße 40 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-18.30 Uhr, Sa 9.00-12.00 Uhr
Ökohof Feldinger im Rochushof: Der mit dem Allergiker*innen-Zeug
In Maxglan ist der Ökohof Feldinger mit einer Filiale im Rochushof zu finden. Den Bio-Markt gibt es bereits seit über 20 Jahren und er bietet wirklich alles, was das Herz begehrt: Neben Gemüse, Obst, Fleisch, Wurst und Co. gibt es auch Waschmittel, Naturkosmetik und eine große Auswahl an Ölen und Gewürzen. Laut eigenen Angaben sind sage und schreibe 3.000 Artikel zu finden – und das alles in feinster Bio-Qualität.
Das Sortiment auf dem Rochushof dürft auch die Herzen aller Allergiker*innen und Veganer*innen höher schlagen lassen: Milch-Alternativen ohne Laktose, glutenfreies Brot und vegane Lebensmittel sind ebenfalls im Standard-Sortiment erhältlich.
Adresse und Öffnungszeiten: Ökohof Feldinger im Rochushof Rochusgasse 6 Öffnungszeiten: Di-Fr 7.30-18.30 Uhr, Sa 7.30-13.00 Uhr
Bienenlieb: Der mit den Bienen(produkten)
Wem ist es wichtig, die gefährdeten Bienen zu schützen? Genau das ist Mission Bienenlieb. Sie sind nicht nur eine biologische Imkerei und ein gemeinnütziger Verein, sondern bieten auch Ausbildungen und Schulungen an. Zusätzlich verkaufen sie in einem liebevoll eingerichteten Laden Bienenprodukte. Dort bekommt ihr aber nicht ausschließlich hochwertigen Honig: Unter anderem werden auch Kerzen, Imkereibedarf und Nisthilfen angeboten. Schaut vorbei und lasst euch überraschen von dem herrlichen Duft nach frischem Honig und Bienenwachs.
Adresse und Öffnungszeiten: Bienenlieb Membergerstraße 1 Öffnungszeiten: Mo & Mi: 13.00-18.00, Fr 10.00 – 18.00
Hofladen Putzhammer: Der mit dem frischen Gemüse
Gut gelegen zwischen Europark und Fußballstadion findet ihr den Hofladen Putzhammer. Mit viel Herzblut wird in diesem Familienbetrieb Gemüse angebaut. Ein digitales Vorbeischauen auf die Webseite lohnt sich: Die bietet nämlich eine Liste an saisonalem Gemüse, das gerade bezogen werden kann. So könnt ihr euch schon vor dem Ladenbesuch einen Eindruck machen, was es in dieser Jahreszeit so bei uns in Österreich an Gemüse gibt – ohne Äpfi, die einmal um den Globus getrampt sind. Und da gibt’s einiges.
Adresse und Öffnungszeiten: Hofladen Putzhammer Törringstraße 14 Öffnungszeiten: Mo & Mi: 13.00-18.00, Fr: 10.00-18.00 Uhr
Das Muspelhaus: Der in der Vorstadt
Bissi unscheinbar zwischen zwischen Mülln (oder ist das Maxglan, wissma jetzt auch nicht) und Aiglhof befindet sich das Muspelhaus. Vorbeigefahren sind wir schon tausendmal. Drinnen wartet ein freundlicher Bioladen, der genau das liefert, was Menschen mit Hang zu regionalen und nachhaltigen Produkten was bedeutet: hochwertige, bio-Lebensmittel. Das war jetzt keine Überraschung, aber trotzdem schön.
Das Baierlgut Wals ist ein kleiner Familienbetrieb, der seit Generationen Salat, Kartoffeln, Erdbeeren und vieles mehr anbaut. Das Gemüseangebot am Baierlgut ist wahnsinnig vielfältig: Je nach Saison kommt das Sortiment auf bis zu 40 verschiedene Gemüsesorten. Besonders viel Wert wird darauf gelegt, regionale und saisonale Produkte anzubieten. Zusätzlich werden Brot und Speck selbst produziert. Außerdem gibt es Fleisch, Eier und Joghurt von heimischen Produzent*innen. Alles zusammen wird auf dem Hof verkauft. Freut euch jeden Mittwoch und Samstag auf viele frische Lebensmittel direkt aus der Region.
Adresse und Öffnungszeiten: Baierlgut Wals / Familie Brötzner Walserstraße 12 / 5071 Wals Öffnungszeiten: Mi 13.00-17.00 Uhr, Sa 8.00-12.00 Uhr
++ Jeden Donnerstag findet ihr von 5 bis 13 Uhr auf der Schranne alles, was das Herz begehrt ++
Bio-Bauernmarkt am Kajetanerplatz: Der mit der Landluft
Aso, und der hübsche Bio-Bauernmarkt am Kajetanerplatz darf selbstverständlich nicht unerwähnt bleiben. Alles, was man dort kaufen kann, kommt direkt von Salzburger Höfen, ist biologisch und macht Lust auf mehr Land in der Stadt. Wer es schafft, bis 17.00 Uhr am Kajetanerplatz abzuhängen, kann dann gleich im Lindy’s auf einen Aperol gehen – als Ex-Nachbar*innen können wir einen Besuch wärmstens empfehlen. Weil: Dort gibt’s nix, was es nicht gibt.
Adresse und Öffnungszeiten: Bio Bauernmarkt Kajetanerplatz Markttag: Freitag, 8.00-14.00 Uhr
Essen aus dem Automaten: Rund um die Uhr frische Lebensmittel
Neben all den grandiosen Läden und Märkten gibt es noch eine andere Alternatvie zu konventionellen Supermärkten: Die der Verkaufsautomaten. Durch sie wird es möglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit diverse Lebensmittel nach Hause zu holen. Weil es einige „Verkaufsboxen“ gibt, haben wir für euch einen extra über solche Lebensmittel-Automaten geschrieben.
Text: Laura Hausberger
Ähnliche Beiträge
Zum Ändern Deiner Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicke bitte hier:
Einstellungen
Wir, Salt & Söhne OG (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, Salt & Söhne OG (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Gibt es ein Massensterben an Unverpackt- und Hofläden? Das Geschäft Genuss Pro Gramm ist zu. Wild&Nackig ist auch zu. Damma was dagegen, weil: Jeder Kassenbeleg ist wie ein Wahlzettel. Er zeigt auf, was uns beim Einkaufen wichtig ist. Darum haben wir uns nach Alternativen zu Verpackungen und Massenproduktion umgesehen. Wir haben Hofläden und plastikfreie Geschäfte rund um Salzburg besucht und geschaut, wie das Einkaufen ohne Supermarkt und Plastik so läuft.
Der Erentrudishof: Der mit dem Milchautomaten
Im Süden Salzburgs – genauer gesagt zwischen den Stadtteilen Nonntal und Morzg – steht der Erentrudishof, und das seit mehr als 100 Jahren. Als Wirtschaftshof des Klosters am Nonnberg bestand seine Aufgabe früher darin, das Kloster mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Bald kamen jedoch auch die Anrainer*innen zum Einkaufen und so entstand der lebhafte Hofladen.
Von Getreide über Freiland-Eier bis hin zur Heumilch wird hier alles selbst produziert und verkauft. Darüber hinaus gibt es Gemüse, Obst, Kräuter, Fleisch, Käse und vieles mehr. Was nicht vor Ort selbst produziert wird, kauft man bei heimischen Produzent*innen, um den Kund*innen bestmögliche Qualität zu bieten. Besonderes Highlight für uns Städter*innen ist der Milchautomat, der 24/7 zugänglich ist und an dem jede*r selbständig Bio-Heumilch abzapfen kann – immer genauso viel wie man benötigt.
Adresse und Öffnungszeiten:
Erentrudishof Biolandwirtschaft
Morzger Straße 40
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-18.30 Uhr, Sa 9.00-12.00 Uhr
Ökohof Feldinger im Rochushof: Der mit dem Allergiker*innen-Zeug
In Maxglan ist der Ökohof Feldinger mit einer Filiale im Rochushof zu finden. Den Bio-Markt gibt es bereits seit über 20 Jahren und er bietet wirklich alles, was das Herz begehrt: Neben Gemüse, Obst, Fleisch, Wurst und Co. gibt es auch Waschmittel, Naturkosmetik und eine große Auswahl an Ölen und Gewürzen. Laut eigenen Angaben sind sage und schreibe 3.000 Artikel zu finden – und das alles in feinster Bio-Qualität.
Das Sortiment auf dem Rochushof dürft auch die Herzen aller Allergiker*innen und Veganer*innen höher schlagen lassen: Milch-Alternativen ohne Laktose, glutenfreies Brot und vegane Lebensmittel sind ebenfalls im Standard-Sortiment erhältlich.
Adresse und Öffnungszeiten:
Ökohof Feldinger im Rochushof
Rochusgasse 6
Öffnungszeiten: Di-Fr 7.30-18.30 Uhr, Sa 7.30-13.00 Uhr
Bienenlieb: Der mit den Bienen(produkten)
Wem ist es wichtig, die gefährdeten Bienen zu schützen? Genau das ist Mission Bienenlieb. Sie sind nicht nur eine biologische Imkerei und ein gemeinnütziger Verein, sondern bieten auch Ausbildungen und Schulungen an. Zusätzlich verkaufen sie in einem liebevoll eingerichteten Laden Bienenprodukte. Dort bekommt ihr aber nicht ausschließlich hochwertigen Honig: Unter anderem werden auch Kerzen, Imkereibedarf und Nisthilfen angeboten. Schaut vorbei und lasst euch überraschen von dem herrlichen Duft nach frischem Honig und Bienenwachs.
Adresse und Öffnungszeiten:
Bienenlieb
Membergerstraße 1
Öffnungszeiten: Mo & Mi: 13.00-18.00, Fr 10.00 – 18.00
Hofladen Putzhammer: Der mit dem frischen Gemüse
Gut gelegen zwischen Europark und Fußballstadion findet ihr den Hofladen Putzhammer. Mit viel Herzblut wird in diesem Familienbetrieb Gemüse angebaut. Ein digitales Vorbeischauen auf die Webseite lohnt sich: Die bietet nämlich eine Liste an saisonalem Gemüse, das gerade bezogen werden kann. So könnt ihr euch schon vor dem Ladenbesuch einen Eindruck machen, was es in dieser Jahreszeit so bei uns in Österreich an Gemüse gibt – ohne Äpfi, die einmal um den Globus getrampt sind. Und da gibt’s einiges.
Adresse und Öffnungszeiten:
Hofladen Putzhammer
Törringstraße 14
Öffnungszeiten: Mo & Mi: 13.00-18.00, Fr: 10.00-18.00 Uhr
Das Muspelhaus: Der in der Vorstadt
Bissi unscheinbar zwischen zwischen Mülln (oder ist das Maxglan, wissma jetzt auch nicht) und Aiglhof befindet sich das Muspelhaus. Vorbeigefahren sind wir schon tausendmal. Drinnen wartet ein freundlicher Bioladen, der genau das liefert, was Menschen mit Hang zu regionalen und nachhaltigen Produkten was bedeutet: hochwertige, bio-Lebensmittel. Das war jetzt keine Überraschung, aber trotzdem schön.
Adresse und Öffnungszeiten:
Muspelhaus
Willibald-Hauthaler-Straße 23
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08.00-18.00, Sa: 08.00-12.30 Uhr
Baierlgut Wals: Der mit dem geilen Speck
Das Baierlgut Wals ist ein kleiner Familienbetrieb, der seit Generationen Salat, Kartoffeln, Erdbeeren und vieles mehr anbaut. Das Gemüseangebot am Baierlgut ist wahnsinnig vielfältig: Je nach Saison kommt das Sortiment auf bis zu 40 verschiedene Gemüsesorten. Besonders viel Wert wird darauf gelegt, regionale und saisonale Produkte anzubieten. Zusätzlich werden Brot und Speck selbst produziert. Außerdem gibt es Fleisch, Eier und Joghurt von heimischen Produzent*innen. Alles zusammen wird auf dem Hof verkauft. Freut euch jeden Mittwoch und Samstag auf viele frische Lebensmittel direkt aus der Region.
Adresse und Öffnungszeiten:
Baierlgut Wals / Familie Brötzner
Walserstraße 12 / 5071 Wals
Öffnungszeiten: Mi 13.00-17.00 Uhr, Sa 8.00-12.00 Uhr
Bio-Bauernmarkt am Kajetanerplatz: Der mit der Landluft
Aso, und der hübsche Bio-Bauernmarkt am Kajetanerplatz darf selbstverständlich nicht unerwähnt bleiben. Alles, was man dort kaufen kann, kommt direkt von Salzburger Höfen, ist biologisch und macht Lust auf mehr Land in der Stadt. Wer es schafft, bis 17.00 Uhr am Kajetanerplatz abzuhängen, kann dann gleich im Lindy’s auf einen Aperol gehen – als Ex-Nachbar*innen können wir einen Besuch wärmstens empfehlen. Weil: Dort gibt’s nix, was es nicht gibt.
Adresse und Öffnungszeiten:
Bio Bauernmarkt
Kajetanerplatz
Markttag: Freitag, 8.00-14.00 Uhr
Essen aus dem Automaten: Rund um die Uhr frische Lebensmittel
Neben all den grandiosen Läden und Märkten gibt es noch eine andere Alternatvie zu konventionellen Supermärkten: Die der Verkaufsautomaten. Durch sie wird es möglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit diverse Lebensmittel nach Hause zu holen. Weil es einige „Verkaufsboxen“ gibt, haben wir für euch einen extra über solche Lebensmittel-Automaten geschrieben.
Text: Laura Hausberger