Markttage: Lokale Lebensmittel einkaufen

Am 22. & 23. September 2023 im EUROPARK

Ja, klar. Wenn wir an den EUROPARK denken, dann sehen wir nicht den Kramer ums Eck vor uns. Wobei, ganz so stimmt’s nicht. Es gibt durchaus Läden, die ganz ohne Kette auskommen. Jetzt ist es erfahrungsgemäß so, dass man hier stets bemüht ist, auch lokale Anbieter*innen zum Zug kommen zu lassen, wie etwa INTERSPAR. Vor selbigem bauen lokale Lieferant*innen zum Beispiel am 22. und 23. September 2023 ihre Standln auf und bieten ihre Waren zum Verkosten und Kennenlernen an.

Ablaufen tut das Ganze wie ein Bauernmarkt oder sogar ein kleines Lokalitätsfest. Motto: »Von dahoam das Beste!«. Neben den Anbieter*innen selbst, arbeiten auch die braven INTERSPAR-Lehrlinge mit. Standeln mag schließlich jede*r gern. 

 

Fällt in die Kategorie: Fällt einem vielleicht nicht auf, wenn es einem keiner sagt

Beim INTERSPAR gibt’s österreichweit unzählige Eigenmarken- und Markenprodukte. Aber: In den Regalen ist auch ganz viel Platz für lokale Produzent*innen, die ihre Produkte an ausgewählte Märkte direkt in ihrer Umgebung verkaufen.

Am 22. und 23. September sind Markttage im EUROPARK. Hingehen, Kosten, Kaufen.

Lokale Produkte bringen Vorteile für alle.

Die einfachen zuerst: Wenn die Ware aus der Nähe kommt, ist sie frisch und die Transportwege bleiben kurz. Das ist gut für die Umwelt, aber auch für die Produzent*innen, die für ihre Produkte fixe Abnehmer*innen finden. Außerdem praktisch, dass die Produkte zentral an einem Ort sind: Salzburger*innen müssen nicht nach Kuchl fahren, um den Fürstenhof-Käse zu kriegen. Er wartet im Lokalitäten-Regal im INTERSPAR.

(c) SPAR/wildbild

Das ist ganz schön praktisch. Und wisst ihr, was noch praktisch ist? 

Am 22. und 23. September bringen zehn Produzent*innen ihre Schmankerl zum »Lokalitätsfest« in den EUROPARK. Für zwei Tage habt ihr zehn Anbieter*innen auf einem Fleck, könnt euch durchkosten und mit euren Lieblingsprodukten eindecken. 

 

Nur moi kosten: Beim »Von dahoam das Beste!«-Markt im EUROPARK hüpfen diese zehn lokalen Produzent*innen auf die Matte und haben mit, was gut schmeckt:

  1. Bio Hofkäserei Fürstenhof (Kuchl), (btw: Die haben ihr extrem gutes Jogurt jetzt auch im INTERSPAR im EUROPARK, sogar im Mehrwegglas)
  2. Imkerei Mayrhofer (Bischofshofen)
  3. Mattigtaler Hofkäserei (Seekirchen)
  4.  Gartenbau Winklhofer (Wals)
  5. Schlossfischerei Fuschl (Fuschl)
  6. Mosterei Loaster (Seekirchen)
  7. Gärtnerei Lindner (Siezenheim)
  8. Kloster Gut Aich (Sankt Gilgen)
  9. Konditorei Lohmaier (Oberalm)
  10. Bäcker Reiter (Bergheim)

Nach den Markttagen findet ihr eure Lieblingsprodukte in den Lokalitäten-Regalen.

Als brave Ursprungstennengauer kennen wir natürlich den Fürstenhof und die Konditorei Lohmaier. Einreden lassen wir uns ohne Probleme die Mosterei Loaster, den Tee vom Kloster Gut Aich haben wir bereits gekostet. Die Schlossfischerei Fuschl müssen wir wohl kaum erklären und der Rest klingt auch solide, Honig brauchen wir gerade selbst, also vielleicht eine Möglichkeit zum Restock.

Beim „Von dahoam das Beste!“-Markt gibt’s aber auch das ein oder andere Kräuterchen (hence die Gärntnereien) und Süßes (siehe Lohmaier). Ja, es ist alles da. da. da. 

Das Schönste am Markttag?

Ist eigentlich die Abendjause. So ist das zumindest bei uns. Alles, was es ins Körberl geschafft hat, kommt auf den Tisch. Bei uns sind das oft Aufstriche, frisches Brot, Käse, Butter, frische Kräuter, guter Tee. Und dann wird ordentlich reingeschaufelt. Ihr müsst uns das natürlich nicht nachmachen, aber die Empfehlung steht. Überhaupt gehört wieder viel mehr gejausnet.

Tipp für alle, die am 22. September und 23. September was anderes zu tun haben: Damit ihr nicht so lange suchen müsst, um lokale Produkte im INTERSPAR zu erkennen, gibt’s ein eigenes Logo für diese Sachen. Haltet Ausschau nach dem roten Herzapfel, der ist der Wegweiser zu Lebensmittel aus der Nachbarschaft.

So, liebe Leute, nochmal zum Mitschreiben

Es gibt viele lokale Anbieter*innen in den INTERSPAR-Märkten, die mit dem roten Herzapfel gekennzeichnet sind. Also Augen auf beim Lokal-Kauf. Praktisch: Am 22. und 23. September 2023 ist der „Von dahoam das Beste!“-Markt im EUROPARK, auf der Fläche vorm INTERSPAR, die kennt ihr eh. Dort haben zehn Standler*innen mit, was sie im Betrieb herstellen: vom Honig bis zu Kräutern. Alle kommen aus dem Salzburger Land. Alle sind Klein- und Kleinstbetriebe. Alle sind sicher lustige Leut, mit denen man gut scherzen kann. Davon werden wir uns selbst überzeugen, wenn wir am 22. September vor Ort einkaufen, was unser armes Kreuz aushält und auf Instagram und Facebook davon berichten.

Öffnungszeiten:
Freitag 9:00-21:00 Uhr
Samstag 9:00-18:00 Uhr

(c) SPAR/wildbild

Schleichwerbung, nein danke!

Wir nehmen für unsere redaktionelle Berichterstattung niemals Geld an. Werbung gibt es beim Fräulein, aber selten. Wenn wir Werbung machen, steht das außerdem ganz klar im Titel und nicht irgendwo versteckt – deswegen ist es uns wichtig, dass ihr wisst: Dieser Artikel ist in schöner Zusammenarbeit mit Interspar entstanden. Schön, dass ihr Raum für lokale Produzent*innen schafft.

Titelbild: Interspar

Ähnliche Beiträge

Diese Veranstaltungen bescheren euch im Juli jede Menge schöne Erlebnisse mit den Kindern und eine willkommene Abwechslung vom imaginären Kaufmannsladen.
Werbung
Wir fahren raus aus der Stadt und gehen mit dem Salzburg Verkehr am 17. Juli ins Trumer Sommerkino: Wer kommt mit?
Im Fräulein Flora Wochenplaner findet ihr jeden Montag die besten Tipps der Woche. Vom Kino bis zum Konzert, von Subkultur bis zum Beislquiz.
Werbung

Martina hat „KMU-Management & Unternehmertum“ in Urstein studiert

Martina hat sich durch ein Rechtswissenschaftsstudium gequält, bis sie endlich eingesehen hat: „Das ist nichts für mich, das lasse ich jetzt sein.“ In einem halbwegs guten Assistenz-Job wurde ihr im Alter von 30 Jahren von der Vorgesetzten erklärt, dass sie den Plafond (Gehalt und Inhalt) ihrer beruflichen Karriere erreicht hat. Daraufhin begann es bei Martina zu rattern. Nach einer Recherche stieß sie auf das Studium KMU-Management, sagt niemandem etwas von ihrer Bewerbung und versuchte ihr Glück um einen Studienplatz. „Ich war mir ziemlich unsicher, weil ich mein Rechtsstudium abgebrochen habe, das hat noch etwas an mir genagt“, erinnert sich Martina. Als sie den Studienplatz bekommen hat, teilte sie ihrer Familie mit: „Wir sehen uns wieder in drei Jahren, ich bin jetzt beschäftigt.“

Ihr wollt auch (nochmal) studieren? Tut es!

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.