Hinter dem Projekt steht Johanna Mayrhofer …
die den Audiowalk als Abschlussarbeit ihres Studiums für Applied Theatre am Mozarteum gestaltet hat. Im Interview erzählt sie, dass sie sich schon geraume Zeit für das Thema interessiert habe. Immer mehr Material habe den Weg zu ihr gefunden, zuletzt eine Sammlung mit alten Musik-CDs aus dem ehemaligen Maison de Plaisir in der Steingasse. Aus der Beschäftigung mit diesen Fundstücken und Geschichten resultierte schließlich die Idee für einen alternativen Stadtspaziergang durch Salzburg. „Mir war es wichtig zu zeigen, dass Sexarbeit nichts ist, das irgendwo am Rande passiert, sondern dass sie in der Mitte der Gesellschaft stattfindet“, erzählt sie beim Interview in der Salzburger Steingasse, wo auch der Audiowalk seinen Anfang hat.


Salzburg für Reiche: Fünf visionäre Projektideen für mehr Lebensqualität
Erst kürzlich wurde bekannt, dass der neue Besitzer der historischen Stefan-Zweig-Villa sich einen privaten Tunnel durch den Kapuzinerberg graben will – und das für lausige 40.000 Euro Ablöse an die Stadt. Wir finden, Salzburg könnte viel mehr für seine Reichen tun. Ideen gefällig?

Salzburg mit Kindern im März
Diese Veranstaltungen bescheren euch im März jede Menge schöne Erlebnisse mit den Kindern und eine willkommene Abwechslung vom imaginären Kaufmannsladen.

Fräulein Flora Wochenplaner
Im Fräulein Flora Wochenplaner findet ihr jeden Montag die besten Tipps der Woche. Vom Kino bis zum Konzert, von Subkultur bis zum Beislquiz.
"Ich wollte sichtbar machen, dass Sexarbeit etwas ist, das in der Mitte unserer Gesellschaft stattfindet, nicht irgendwo an den Rändern."
Johanna Mayrhofer
Der Ort ist gut gewählt, schließlich waren in der Steingasse seit dem Mittelalter jene Gewerbe beheimatet, die im Zentrum keinen Platz fanden. Wie die Lederverarbeitung oder eben die Prostitution. Kein Wunder, dass sich ausgerechnet hier eines von Salzburgs ältesten Bordellen befindet. Bis vor kurzem zumindest, denn das Maison de Plaisir wurde geschlossen und wird demnächst in ein Hotel umgebaut.
Für ihren Audiowalk hat Johanna zahlreiche Interviews mit Sexarbeiter*innen geführt. An mehreren Stationen erzählen Audioaufnahmen von diesen Begegnungen und den dabei gewonnen Erkenntnissen. Außerdem gibt es für alle Teilnehmer*innen der Spaziergänge ein Booklet mit weiteren Informationen. Begleitend zum Walk findet am Donnerstag, den 6. Juli um 18 Uhr ein Vortrag mit Christine Nagl statt, die sich mit ihrer Beratungsstelle PiA seit Jahren für die Rechte von Sexarbeiter*innen einsetzt.

Termine und Teilnahme
Der Audio Walk findet an drei Terminen am 4.7., 5.7. und 6.7. statt und beginnt um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung via workingborders@moz.ac.at wird gebeten. Für die Teilnahme braucht ihr nichts weiter als ein Handy mit Akku und Internetverbindung sowie im Idealfall Kopfhörer.