Faire Produkte im September

Unsere Funde im EZA-Shop

Puh, das waren jetzt ein paar schiache Regentage, die uns den Klimawandel wieder einmal vor Augen geführt haben. Jetzt scheint die Sonne und wir atmen durch. Wir haben im Herbst natürlich auch faire Lieblinge aus dem EZA-Shop gesucht und gefunden. Dieses Mal im Fokus: Spielsachen für Kinder. Und da gibt’s jede Menge schöne Möglichkeiten.

Ja, es ist immer noch wichtig, eure Konsumentscheidungen zu überdenken

Wir haben beschlossen, diesen Satz jedes Mal an den Anfang zu stellen. Es zipft uns schon so an, wenn wir sehen, wie sich die Vonweitweg-Packerl zur Rücksendung am Postamt stapeln. Drinnen sind Inhalte, die bei Ankunft wahrscheinlich weggeschmissen werden. Fühlt sich irgendwie komisch an, wie wir Menschen mit Dingen umgehen, Konsumsystem hin oder her. Was wir sagen wollen: Wenn ihr was kauft, dann schaut doch erstmal, ob es das schon wo gebraucht gibt. Und wenn nicht – dann schaut, ob es das irgendwo fair produziert gibt. Eine Anlaufstelle ist der EZA-Laden. Wir haben unsere September-Lieblinge zum Spielen hier gefunden. 

Ja, es gibt zu viel Spielzeug! 

Wer es schon einmal überlebt hat, mit einem Kind durch ein größeres Spielzeuggeschäft zu gehen, wird wissen: Ja, es gibt viele Dinge, die einem Kind kurz gefallen. Betonung auf „kurz“. Das Plastikklumpat landet nach wenigen Spielintervallen im Eck und weil es wenig Spielmöglichkeiten bietet und kaum Fantasie beflügelt, müssen wir sagen: Vollstes Verständnis. Im EZA-Shop haben wir nach wenigen Klicks den Warenkorb voll mit schönen Dingen, die nicht quietschen und nicht dauernd eine Batterie gewechselt bekommen wollen. Bummeln tut ja nicht weh, oder? 

Ihr könnt uns jetzt als unmodern und Co. bezeichnen,

aber nach einer gewissen Erfahrungszeit mit Kleindkindern stimmt eine Sache (für uns): Kinder spielen gern mit Sachen, die mehr als eine Spielmöglichkeit bieten. Eine Puppe kann man hegen und pflegen, aber auch im Ritterkampf gegen die Mauer klatschen. Ein Yoyo kann als Puk, Angel oder im ursprünglichen Sinn als Yoyo verwendet werden. So ein süßes Steckspiel gefällt den Kleinen und mit den „Großen“ kann man ein Schnelligkeitstraining damit machen. Oder eine Kette, wenn man irgendwo eine Schnur findet. Im EZA-Shop gibt’s ausschließlich schöne Kinderspielzeuge, die man übrigens auch hervorragend verschenken kann. Speziell, wenn der zu beschenkende Haushalt schon alle Tutut-Flitzer daheim hat. Was auch cool ist: Diese Art von Spielzeug wird nur sehr selten kaputt und man kann es somit wunderbar weitergeben. 

So, was haben wir also konkret im Angebot?

Die Puppen sind wirklich süß. Wir haben uns den kleinen Josef herausgesucht, weil wir seine wuscheligen Haare mögen. Für die Puppen kann man selber Kleidung nähen oder ebenfalls im EZA-Shop kaufen. Und dann gibt es unendlich viel Holzspielzeug. Das Yoyo hat es uns angetan, weil es uns an unsere Jugend erinnert hat (fragt nicht) – jedenfalls waren damals Yoyos ganz groß (und blinkend). Und das Steckspiel ist perfekt für kleine Kinderhände, die gern nach Farbe und Formen sortieren und irgendwas irgendwo reinwerfen oder raufstecken. 

Ähnliche Beiträge

Johanna, 30, Illustratorin aus Salzburg, erzählt, was sie gern anzieht. Und was ihr in Sachen Mode wichtig ist.
Werbung
Kinderkleidung muss den Temperaturen entsprechen. Und es muss egal sein, wenn sie schmutzig wird. Wer das auch findet, kommt zur Kindersachenbörse am 10. Mai.
Wir zeigen euch, wo ihr in Salzburg nachhaltige Kinderkleidung findet und wo ihr online guten Gewissens aufs „Kaufen“-Knopferl klicken könnt.
Werbung

Soll ich das studieren? Anna studiert Design und Produktmanagement an der FH Salzburg in Kuchl

Wir wissen jetzt: Man kann nicht nicht designen. „Alles auf der Welt wird gestaltet“, sagt Günther Grall, „die Frage ist nur, habe ich mir dabei Gedanken gemacht oder ist es einfach passiert?“. Günther leitet den Studiengang Design & Produktmanagement am Campus Kuchl der FH Salzburg. Und am Nachhaltigkeits-Campus müssen sich die klassischen „shiny objects“ rechtfertigen – durch Material, Nutzung oder einen anderen Kontext. Studierenden in Kuchl, meint Günther, geht es weniger um tolle, nutzlose Produkte, sondern um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, um Sharing-Konzepte und eine Experience Economy. Anna ist 30, kommt aus einem kaufmännischen Beruf und studiert im Master. Was ihr am Studium gefällt? Dass man komplett entfalten kann – und noch ganz viele andere Dinge.

Ihr wollt auch (noch) mal studieren?

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.