eat&meet 2023: Unsere 10 Highlights beim vegan-vegetarischen Festival in Salzburg

Im März isst Salzburg grün

Es ist wieder so weit: Der März steht in den Startlöchern und mit ihm das eat&meet Kulinarikfestival. Eat & meet, dabei handelt es sich um zwei Dinge, die wir zugegebenermaßen selbst gern machen. Und heuer freuen wir uns vielleicht noch ein klein bisschen mehr, weil das gesamte Altstadt-Festival unter dem Motto „Eine Stadt isst grün“ steht. Unsere 10 Lieblingsveranstaltungen haben wir hier für euch zusammengefasst.

#1 Die HTL dekonstruiert den Grünmarkt

2. und 3. März 2023, 9 bis 11 Uhr
Denken wir an Wochenmärkte, dann denken wir an: Frisches Obst und Gemüse, oftmals direkt von den regionalen Produzent*innen, schöne, satte Farben. Mhhhm. Aber: Was steckt wirklich dahinter? Die Schüler*innen der HTL Salzburg glauben nicht alles, was sie hören, machen sich selbst auf den Weg und fragen nach: Woher stammen die Produkte? Wie wurden sie produziert? Und welchen Einfluss hat die Produktion auf die Umwelt? Um ihre Erkenntnisse auch mit anderen zu teilen, setzen die Schüler*innen ihre Recherche beim eat&meet in Performances um. Die gibt’s am 2. März (Schranne) und am 3. März (Grünmarkt) zu erleben.

 

#2 Kunst meets Kulinarik

2. März 2023, ab 18 Uhr im M32
Viel wird aktuell darüber nachgedacht, wie es mit uns als Gesellschaft weitergehen wird. Und wie wir uns in Zukunft ernähren werden. Was das mit uns machen wird. Beim Eröffnungsevent des diesjährigen Festivals nähern wir uns dieser Frage auf literarische Art und Weise. Dabei kommt neben gutem Essen auch unveröffentlichte Literatur von Autorin Helena Adler auf den Tisch. Die Tickets kosten 69 Euro pro Person und können hier gekauft werden (Achtung, begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl). Ein paar dürfen wir verlosen. Das passiert in den kommenden Tagen auf unseren Social Media Kanälen.

Foto: (c) Gottfried Goiginger

#2 Kunst meets Kulinarik

2. März 2023, ab 18 Uhr im M32
Viel wird aktuell darüber nachgedacht, wie es mit uns als Gesellschaft weitergehen wird. Und wie wir uns in Zukunft ernähren werden. Was das mit uns machen wird. Beim Eröffnungsevent des diesjährigen Festivals nähern wir uns dieser Frage auf literarische Art und Weise. Dabei kommt neben gutem Essen auch unveröffentlichte Literatur von Autorin Helena Adler auf den Tisch. Die Tickets kosten 69 Euro pro Person und können hier gekauft werden (Achtung, begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl). Ein paar dürfen wir verlosen. Das passiert in den kommenden Tagen auf unseren Social Media Kanälen.

#3 Tchintchin im vomFass

4. März 2023, um 19 Uhr
Was wir schade finden: In ganz Salzburg schließt ein Unverpackt-Laden nach dem anderen. In ganz Salzburg? Nein, ein Shop zeigt dem Schließungstrend tapfer die kalte Schulter. Und zwar das vomFass. Am Ende (oder Anfang, je nachdem wie man es nimmt) der Linzer Gasse steht der Delikatessen-Laden und punktet mit ganz vielen tollen, wieder-abfüllbaren Produkten: Öle, Essig, Spirituosen. Fürs eat&meet hat Chef Sascha eine Gin-Verkostung organisiert, in der ihr viel über die Geschichte des Getränks erfahren werdet. Und natürlich bleibt es nicht bei der grauen Theorie …

Preis: 59 Euro p. P., Anmeldungen bitte im Geschäft

 

#4 Kulinarische Stadtführung

6. März, 14. März, 20. März und 28. März, jeweils um 16.30 Uhr
In der Stadt herumspazieren, Angeberwissen sammeln, vielleicht sogar bisschen etwas verkosten: ein kulinarischer Stadtspaziergang ist immer eine gute Idee. Der junge Stadtführer Johannes Hofmann erzählt euch auf seiner Tour quasi im Vorbeigehen, wie das mit dem Essen in Salzburg früher war. Was hat man früher gegessen? Was aßen die Armen und was die Reichen? Gab’s früher viel Fleisch oder eher vegetarisches Essen? Welche Bedeutung hatte es, „regional“ und „saisonal“ zu essen? Und wo standen in Salzburg Essensspeicher? Wird euch taugen, da sind wir uns sicher. Zur Anmeldung geht’s hier.

Preis: 10 Euro p. P.

Foto (c): Altstadtmarketing/ Probst Photographie

#5 Ist Tee der neue Kaffee?

7. März 2023, 21. März 2023, 19 Uhr
Arabica, Robusta, Crema, Filta. Mit Angeber-Wissen zum Thema Kaffee können mittlerweile viele punkten. Beim Tee sieht es anders aus. Dabei hätten die edlen Trocken-Pflänzchen, Kräuter und Obststücke auf jeden Fall das Zeug zur Lebensphilosophie – bedenkt man ihre Bedeutung im asiatischen Raum. Bei eat&meet könnt ihr reinschnuppern (und kosten), ob Tee für euch zum next big thing wird. In Salzburg gibt’s gleich neben dem `s Fachl das Teeatelier „Tee am Eck“. Dort arbeitet Nadja Huber-Ress als Tee-Sommelière, und verkostet mit euch grünen Tee. Übrigens: Tee eignet sich auch hervorragend als Zutat zum Kochen. Deswegen gibt’s auch kleine Speisen zum heißen Getränk.

Preis: 12 Euro p. P., Anmeldung unter info@tee-am-eck.at

 

#6 Funny Food: Wenn das Essen fast zu schön für den Magen ist

vom 8. März bis 29. März 2023, mittwochs, 15 bis 16.30 Uhr
Eure Kinder essen nur Nudeln (ohne Sauce), Reis (ohne Beilage), Schokolade (ohne Probleme)? Dann ab ins Spielzeug Museum. Dort dürfen die Kinder mit Essen spielen, ergo gesundes Essen so bearbeiten, dass es schön aussieht. Vielleicht sogar zu schön, um es zu essen? Nein, das gibt es nicht. Also, zusammengefasst: Kinder (ab 3 Jahren) machen sich ihre eigenen Essenskunstwerke und schnabeln sie dann auch gleich auf. Das klingt gut.

Preis: 4 Euro p. P., Anmeldung unter spielzeug@salzburgmuseum.at

Foto: (c) Sarah Oswald

#7 Kulinarische Lesung im Stierle: Der Hausmann

10. März 2023, 19 Uhr
Buch und Essen, Essen und Buch. Soll ja Leute geben, die glauben, dass nur Kochbücher was mit Essen zu tun haben. Die lieben Leute von Stierle haben sich fürs eat&meet aber etwas anderes überlegt. Und zwar eine Lesung von „Der Hausmann“, was ja immerhin der erste Teil von „Hausmannskost“ ist. Naja, die Überleitung ist zugegebenermaßen etwas konstruiert. Der Hausmann ist auf jeden Fall ein ganz außergewöhnliches Buch. Es erwartet euch eine Kreuzung aus Graphik Novel, Email-Ausschnitten, Instant Messaging und und und. Haben wir selbst gelesen, für gut befunden und endlich kommt auch die Autorin, um mit ihrer Stimme das Geschriebene zum Leben zu erwecken. Dazu ein veganes Kuchenbuffet (passt inhaltlich perfekt zum Buch) vom Neighborhood Café und ein wundervoller Abend ist garantiert.

Preis: 17 Euro p. P., Anmelden unter buch@buecher-stierle.at

 

#8 You say wine, we say Pralinen (Verkostung im Baltram)

16. März 2023, 16.30 Uhr
Seid ihr auch so, dass ihr euch jedes Mal wie Marie Antoinette fühlt, wenn ihr die „feinen“ Pralinen aus der Konditorei esst – und nicht die komischen Eigenmarken-Meeresfrüchte vom Spar? Besonders exklusive Happen gibt’s beim Baltram in Mülln und nicht nur das: Im Rahmen von eat&meet zeigt uns der erfahrene Patissier, WIE gut Pralinen zu Wein passen – beziehungsweise welche Pralinen zu welchem Wein passen. Dabei wird es auch vegane Optionen geben. Spannend, spannend.

Preis: 38 Euro p. P., Anmeldung bitte unter info@baltram.at

Foto: (c) Altstadtmarketing/ Birgit Probst

#9 Vegane Rezepte schnell gekocht – Kochbuch-Präsentation

23. März 2023, 19.30 Uhr
Oke, jetzt sind wir trotzdem beim Kochbuch gelandet (siehe #7). Aber es passt halt wirklich gut. Wo wir übers „grün essende Salzburg“ reden, darf das ein oder andere Rezepterl nicht fehlen. Autorin Katharina Seiser hat sich die Arbeit angetan, schnell kochbare, vegane Ideen in Buchform zu gießen und uns das Leben damit zu erleichtern. Präsentiert wird ihr Werkl „Schnell mal vegan“ in der Rupertusbuchhandlung. Da könnt ihr es euch sicher auch gleich kaufen.

Anmeldung unter info@rupertusbuch.at

 

#10 JOJA

28. März 2023, 18 Uhr
Taste 2 Share. So lautet das Konzept von JOJA, dem neuen Lokal von Josef und Jakob, das sie im alten Glüxfall aufgemacht haben. Die Idee dahinter entspricht dem heimischen Esstisch: Teilen, ratschen, genießen. Ein besonderes Menü aus Zutaten der Region gibt’s im Rahmen vom eat&meet – dabei könnt ihr auch gleich die Betreiber höchst persönlich kennenlernen. Wer noch nicht dort war: Das warad jetzt eine gute Gelegenheit.

Anmeldung unter office@joja.at

Foto: (c) Ian Ehm

Schleichwerbung, nein danke!

Wir nehmen für unsere redaktionelle Berichterstattung niemals Geld an. Werbung gibt es beim Fräulein, aber selten. Wenn wir Werbung machen, steht das außerdem ganz klar im Titel und nicht irgendwo versteckt – deswegen ist es uns wichtig, dass ihr wisst: Dieser Artikel ist in schöner Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Salzburger Altstadt entstanden.

Ähnliche Beiträge

Wir haben Salzburg auf der Suche nach der besten Pizza durchstreift und richtig gute Varianten entdeckt.
Nette Orte, wo man herrlich frühstücken und brunchen kann, gibt es in Salzburg genug. Hier entlang, wenn euch nur a gscheids Frühstück aus den Federn lockt.
Gar nicht so einfach, ein Café zum Lernen in Salzburg zu finden. Der PLUSTRACK hat sich die Arbeit angetan und studifreundliche Cafés ausgezeichnet.

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.