#1 Oben schmeckt’s besser
7. März, 14. März, 21. März und 28. März, um 18.00 Uhr
Zum Franziskischlössl rauf spazieren ist eigentlich immer eine gute Idee, Bewegung tut uns gut und die Aussicht vom Kapuzinerberg runter ist sowieso eine Sache für sich. Seit das Franziskischlössl das The Castle ist, braucht ihr eure Kraftreserven nur mehr für den Aufstieg einteilen, das Castle ist ein schickes Hotel mit hervorragender Gastronomie. Für eat&meet haben sich die Betreiber etwas ganz Besonderes einfallen lassen: die Verschmelzung von Sehnerv und Gaumen. Was gut aussieht, schmeckt noch besser. Das Team vom The Castle belässt es aber nicht bei Kunstwerken auf dem Teller, sondern stellt gemeinsam mit der Galerie Budja ausgewählte Werke vor. Gutes für den Bauch, Schönes für das Auge, spannende Hintergrundinformationen fürs Hirn, fehlt da noch etwas? Vielleicht ein sehr schönes Ersatzgewand, solltet ihr den Weg zum Schlössl wirklich zu Fuß zurücklegen. Es ist schon bissi schicker dort.
Preis: 7. März: 119,90 Euro p. P., die restlichen Termine 49,90 Euro p. P.
Bitte Anmeldungen an contact@thecastle.at.

#2 Sich wie ein Umpa-Lumpa (oder so) fühlen
Freitag, 14. 3. , 15 Uhr
Samstag, 22. 3. und 29. 3. , 14 Uhr
Wiener-Philharmoniker-Gasse 3
Wer die Weihnachtsbäckerei mag, wird die Zuckerlwerkstatt lieben. So ein Besuch in der Zuckerwerlkstatt klingt fantastisch – und nach einem hervorragenden „Bester-Onkel, liebste Tante“-Date, wenn ihr uns fragt. Bei der Werkstatt-Führung findet man schnell heraus, dass Zuckerlmachen nicht leicht ist, sondern ganz schön viel Geschick gefragt ist, will man solides Süßes produzieren. Was wir jetzt einfach mal versprechen, ohne es zu wissen: Das Verkosten wird bei der Führung von Johanna und ihrem Team bestimmt nicht zu kurz kommen. Schließlich muss man ja wissen, wie ein Punschzuckerl (für die Erwachsenen) oder ein Pedacola-Zuckerl (für die Kinder) schmeckt, schon allein deswegen, weil es sich um einen Bildungsausflug handelt.
Preis pro Person: 7,70 €, um Anmeldung per E-Mail an johanna@zuckerlwerkstatt.at wird gebeten
#3 Burger gut (und schön), alles gut.
Mittwoch, 12. März & Dienstag, 18. März, 18.30 Uhr, im Ludwig im Bruderhof, Linzer Gasse 39
Den Ludwig gibt’s schon so lange, dass Generationen von Salzburger*innen sich den Bruderhof ohne ihn gar nicht vorstellen können. Recht so und außerdem: Seit 2024 ist Ludwig zertifizierter Partnerbetrieb von Gaumen Hoch, eine Art goldenes Sternchen für Betriebe, die auf hohe ökologische und biologische Standards achten. Im Rahmen von eat&meet wird im Ludwig ein viergängiges Menü serviert – und dabei genau vorgestellt, was wir alles zwischen den Patties halten.
Preis: 49 € pro Person
(4-Gang-Menü inkl. Bio-Bier & Weinbegleitung), bitte Reservierung unter +43 662 87 25 00

#4 Pflicht für Öffi-Liebhaber*innen: Sehr gutes Essen auf Rädern – mit Salzburg als Kulisse
14. März, 17.30 Uhr
Wenn der Hintergrund zur Hauptrolle wird. Im Bus vom Salzburg Verkehr rauscht die Schönheit Salzburg links und rechts an uns vorbei. Und wir? Wir haben nichts Geringeres in den Händen, als die kreative Kochkunst von Jakob und Josef vom JoJa. Aperitif in der Einser Bar und dann Hopp in den Bus. Für jeden Gang bleibt genauso viel Zeit, wie der Bus braucht, um wieder an den Abfahrtsort zurückzukommen. Dann wird nachgeladen und das Spiel beginnt von vorn. Die Idee ist super, die Stadt ist schön, das Erlebnis einzigartig. Schnell sein, so ein Bus hat nicht allzu viele Plätze.
Preis: 120 € pro Person
(Menü inkl. Aperitif und Getränke), Tickets für die Veranstaltung können zu den Öffnungszeiten im Lokal erworben werden.
#5 Endlich schöner Kaffee, Schloder adé
Sonntag, 16. 3., 9.30 Uhr und Freitag, 28. 3., 18 Uhr, Griesgasse 2a
Jetzt haben wir eh schon fast alle Siebträgermaschinen zuhause, Instagram made us buy them. Und trotzdem schauen unsere Latte-leinchen irgendwie … schiach aus? Das muss nicht so sein, die Kava Coffee Roasters regeln. Der Latte Art-Workshop macht in puncto Essthetik total Sinn, dauert nur ein paar Stunden und kann ein Leben lang als Partytrick eingesetzt werden. Vorausgesetzt in 50 Jahren trinkt noch jemand Kaffee. Schluss mit dem Schwarzmalen, jetzt lernen wir das erst mal.
Preis: 99 € pro Person, bitte anmelden unter info@kavacoffee.de.


#6 Kunst und Kochen – in der Galerie Frey
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 10. 3 – 13. 3. / 17. – 20. 3. / 24. 3.– 27. 3., 19 Uhr, Erhard-Platz 3
Wie lange wir den Aaron kennen, dürfen wir gar nicht laut sagen. Dass der in der Gastro-Szene so eskalieren wird, hat keiner wissen können. Neben den Projekten in Hallein gibt’s jetzt auch was Schönes in Salzburg. Und zwar tischt Aaron beim Dinner in the Gallery auf. Die Gallery ist in dem Fall die Galerie Frey und das Thema Koch-Kunst-Werke. Wer sich ziert, in eine Galerie zu gehen, hat im Rahmen von eat&meet jetzt endlich einen guten Grund, das eigene Muster zu brechen. Der Grund heißt Nahrungsaufnahme und wenn das alles in sich so stimmig ist, wie es hier der Fall ist, kommt die Kunstliebe von ganz alleine.
Preis: 59 €, eine Reservierung an galerie@genusskraemerei.at ist bitte unbedingt notwendig.
#7 Das hätte auch der Fürsterzbischof gegessen
Freitag, 14. 3. und Samstag, 15. 3., 15 Uhr, DomQuartier
Wenn die Fürsterzbischöfe für etwas Liebe hatten, dann fürs Essen. Zum Glück ist die Foodfotography von damals noch erhalten – in Form von geschmackvollen Bildern, die im DomQuartier hängen und im Rahmen von eat&meet mit einer Spezialführung hervorgehoben werden. Wir werden lernen: Essen ist nicht gleich Essen. Die Bilder tun was Gutes für unsere Augen und weil man im DomQuartier nicht unfair ist, gibt’s auch was für den Magen: Alte Rezepte werden neu interpretiert und die Blaue Gans breitet eine barocke Pastete zu, wie sie vielleicht irgendwann mal serviert wurde. Mahlzeit!
Treffpunkt: 2. OG, Eingang Prunkräume
Eintritt 12 € + Führung 9 € pro Person
(inkl. Häppchen und Umtrunk) Anmeldung und Ticketkauf online unter www.domquartier.at

#8 Tischlein deck dich (schön)
15. März, 22. März und 29. März, Spielzeugmuseum, Workshopraum/Kreativzone im 1. Stock
Das beste Essen steht am Tisch, aber der ist nicht gscheid gedeckt? Wie ein RICHTIG gedeckter Tisch auszusehen hat, darüber werden wohl auch in 100 Jahren noch Generationen streiten, aber eines ist klar: Setzt man auf die kreative Kraft der Kinder, wird’s zumindest hoffentlich bunt (und nicht schon wieder beige). Das Spielzeugmuseum inspiriert euch und eure Wuzzis dazu, ein umfangreiches Tischlein zu decken. Das passiert in drei Etappen: Am 15. März geht’s mit den Serviettenringen los, dann, am 22. März folgen die Stoffservietten (mittels Stempeltechnik) und den Schluss macht der 29. März mit den Platz-Sets aus Stoff. Jede*r macht, wie er*sie will, die Workshops sind auch nicht aufbauend, soll heißen: Ihr könnt auch nur zu einem kommen. Schön ist das.
Preis: 4 Euro p. P., (plus Eintrittspreis ins Museum), Anmeldung unter spielzeug@salzburgmuseum.at
#9 Spezialtipp, weil es so cool klingt: Street Food x Street Art
Donnerstag, 13. 3., 11 – 15 Uhr (OPEN HOUSE), Freitag, 14. 3., 22 – 1 Uhr, Samstag, 15. 3., 9 – 14 Uhr, Ferdinand-Hanusch-Platz 4
Der Fisch Krieg wird zum Kunst und Gusto-Melting Pot und das könnte Spaß machen. Der Altstadtverband Salzburg und die Stadt Salzburg haben sich überlegt, gemeinsam die leer gewordenen Hallen der Salzburger Ikone zu bespielen und das sieht so aus: Im Fisch Krieg wird Streetfood gekocht, was genau, wird nicht verraten, aber ein Bosna MUSS unserer Meinung dabei sein. Schließlich wurde das Würstl im Brot hier erfunden, egal, was alle anderen sagen. Innen wird also gekocht und geschmaust und draußen: Kunst gemacht. Streetartists wie z. B. Jana&Js legen persönlich Hand, machen die Wände schön und auch vor der Rathausunterführung nicht Halt. Für uns passt das, vielleicht macht es den Leuten sogar so viel Spaß, dass der alte Fischmarkt so was wie unsere eigene zentrale Salzburger Foodhall wird? Man weiß es nicht.
#10 Und falls das alles zu schön ist, um wahr zu sein …
… lassen wir den Genuss-Traum nicht gleich enden. Oder zumindest mit einem Besuch im Yazzoon nochmal aufleben. Yazzoon am Ursulinenplatz kennt ihr natürlich, orientalischer Brunch und Dining Bar. Hier wird für euch eine Reise in den Orient in fünf Gängen zubereitet und Achtung: Teile der Blumen-Tischdeko kann man essen. Auch spannend: Zum Menü schenken Yazan und Nico Weine aus Israel, Syrien und dem Libanon ein, die Zutaten für die Speisen kommen von regionalen Partner*innen. Bisschen von da, bisschen von hier. <3
Donnerstag, 27. 3., 18.30 Uhr, Preis: 54 € (5-Gang-Menü) / 98 € (5-Gang-Menü mit orientalischer Weinbegleitung), bitte reservieren unter office@yazzoon.com.
Schleichwerbung, nein danke!
Wir nehmen für unsere redaktionelle Berichterstattung niemals Geld an. Werbung gibt es beim Fräulein, aber selten. Wenn wir Werbung machen, steht das außerdem ganz klar im Titel und nicht irgendwo versteckt – deswegen ist es uns wichtig, dass ihr wisst: Dieser Artikel ist in schöner Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Salzburger Altstadt entstanden.