Stadtflucht: Bergtour ins Tennengebirge

mit Übernachtung auf der Heinrich-Hackel-Hütte

Wie wir bei der Stadtflucht schon zigfach bewiesen haben, braucht man für schöne Outdoor-Erlebnisse in Salzburg kein Auto. Bestes Beispiel dafür ist diese wunderschöne Bergtour ins Tennengebirge, die wir im Sommer 2023 mit unseren hochgeschätzten Leser*innen ausprobiert haben.

Anreise: Einfacher geht es eigentlich nicht

Ausgangspunkt für unsere Tour ins Tennengebirge ist die Wengerau in Werfenweng. Dort gäbe es zwar einen kostenpflichtigen Parkplatz, den lassen wir aber einfach links liegen, weil wir klimaschonend mit der S-Bahn (bis Pfarrwerfen) und danach mit dem W3-Shuttle anreisen. Letzteres ist eine ziemlich coole Erfindung und verbindet die Gemeinden Werfen-Pfarrwerfen und Werfenweng. Man muss einfach nur zwei Stunden vorher anrufen (bei größeren Gruppen besser am Vortrag) und wird dann zur vereinbarten Zeit abgeholt. Hat bei uns traumhaft geklappt: Als die S-Bahn in Pfarrwerfen angekommen ist, hat das Shuttle schon gewartet und war mit dem Klimaticket noch dazu gratis. Wir behaupten jetzt einfach mal: Mit dem Auto seid ihr in der Reisezeit auch nicht viel schneller oben.

Hütte, Scharte, Napf und Kogel

Ein weiterer Vorteil dieser Bergtour ist, dass sie eigentlich für alle das Richtige bietet. Wer sich nur ein bisschen die Beine vertreten will und eigentlich zum Biertrinken hergekommen ist, der geht einfach ca. 1,5 Stunden bis zur Dr. Heinrich-Hackel-Hütte (1526m) und lässt sich dort auf der Sonnenterrasse nieder. Wer nach Höherem strebt, der geht nach einer kurzen Stärkung weiter. Kurz nach der Hütte werden Steig und Landschaft alpiner. Bald ist die Wenger-Scharte (2103m) erreicht und von hier stehen gleich mehrere Gipfeloptionen offen: Zum Beispiel der Napf (2176m), der Eiskogel (2276m), der Tauernkogel (2247m), oder auch alle drei. Nachdem die Tour zwar ein wenig Grundkondi erfordert, aber technisch nie wirklich schwer wird, ist sie auch für Einsteiger*innen gut geeignet. Geeignetes Schuhwerk und Hausverstand bitte trotzdem nicht daheim vergessen, wir sind immer noch am Berg!

Übernachtung auf der Dr. Heinrich-Hackel-Hütte

Nach der Rückkehr von den Gipfeln geht es entweder am selben Tag zurück nach Hause oder ihr verlängert die Auszeit und bleibt über Nacht. Und zwar auf der bereits erwähnten Dr. Heinrich-Hackel-Hütte. Die wird seit kurzem von den höchst sympathischen jungen Wirten Benedikt Vilanek und Anton Bauer betrieben, die manche von euch vielleicht noch aus der Belgischen Bierbar kennen. Gemeinsam haben die beiden der traditionsreichen Alpenvereinshütte neues Leben eingehaucht: vom selbst gebackenen Brot bis zu veganen Optionen auf der Speisekarte. Hüte für Hipster quasi. Aber keine Sorge: Das Hüttenlager ist immer noch genauso gmiatlich wie in alten Zeiten!

Schleichwerbung, nein danke!

Herzlichen Dank an den Salzburg Verkehr für die schöne Zusammenarbeit! Es war wie immer eine Gaudi! 

Ähnliche Beiträge

Wollt ihr mit uns und hoffentlich vielen anderen Frauen spazierengehen. Einfach nur so?
Am Karlsbader Weiher in Liefering darf ab sofort gegrillt werden. Hier erfahrt ihr, wie ihr zu eurem persönlichen Grillplatz kommt.
Wir behaupten jetzt einfach mal ganz selbstbewusst: Der Winter ist vorüber ... gfälligst! Und weil ein Leben ohne To Do-Listen möglich, aber sinnlos ist, haben wir 10 Tipps für euch gesammelt, was ihr diesen Frühling machen könnt.
Werbung

Soll ich das studieren? Anna studiert Design und Produktmanagement an der FH Salzburg in Kuchl

Wir wissen jetzt: Man kann nicht nicht designen. „Alles auf der Welt wird gestaltet“, sagt Günther Grall, „die Frage ist nur, habe ich mir dabei Gedanken gemacht oder ist es einfach passiert?“. Günther leitet den Studiengang Design & Produktmanagement am Campus Kuchl der FH Salzburg. Und am Nachhaltigkeits-Campus müssen sich die klassischen „shiny objects“ rechtfertigen – durch Material, Nutzung oder einen anderen Kontext. Studierenden in Kuchl, meint Günther, geht es weniger um tolle, nutzlose Produkte, sondern um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, um Sharing-Konzepte und eine Experience Economy. Anna ist 30, kommt aus einem kaufmännischen Beruf und studiert im Master. Was ihr am Studium gefällt? Dass man komplett entfalten kann – und noch ganz viele andere Dinge.

Ihr wollt auch (noch) mal studieren?

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.