Das kann ein großes Problem werden, vor allem, wenn Beziehungen enden. Dann sind es oft die Frauen, die ohne Geld dastehen und in die Altersarmut rutschen. Mit der Finanzakademie von Frau & Arbeit soll dem vorgebeugt werden. Im Rahmen unterschiedlicher Module klären Expertinnen über Basics in Sachen Geld auf. Und bei uns könnt ihr lesen, was in den Kursen besprochen wird. Schöne Sache!
#1 Warum sich Frauen mit Geld auseinandersetzen sollen!
Frauen verdienen im Schnitt weniger, werden mit der motherhood penalty bestraft und rutschen öfter und leichter in die Altersarmut. Was steckt dahinter?
Jetzt lesen.
#2 5 Tipps, um euer Money Mindset verstehen zu lernen
Glaubenssätze sind das, was wir seit unserer Kindheit hören und deswegen glauben. Als Erwachsene ist es an der Zeit, diese Money Mindsets zu hinterfragen. Und das geht so.
Jetzt lesen.
#3 Der Finanzplan. Wie ihr endlich Fakten schafft
Wenn man über Geld nicht nachdenkt, weiß man auch nicht, wieviel man hat … oder braucht. Dieses Modul schafft Fakten. Das tut zuerst weh, aber aller Anfang ist schwer.
Jetzt lesen.
#5 Wie ihr eurem Geld auf der Spur bleibt
Gibt nichts Ärgerlicheres, als sich am Monatsende zu denken: Wofür habe ich denn schon wieder das ganze Geld ausgegeben? Bei manchen Investitionen ist es ja klar, dass viel weg geht. Aber in einem stinknormalen Monat? Wenn es euch interessiert, wohin das Geld geht, macht euch auf die Suche.
Jetzt lesen.
#6 Geldleben clever planen: Für junge Frauen, die erstmals alleine wohnen
Fair ist es nicht: Strukturelle Probleme müssen in Frauen-Lebensläufen auf individueller Ebene gelöst werden. Soll heißen: Frauen müssen zahlreiche Hürden überwinden – auf ihrem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit. Was man schon ganz früh richtig machen kann? Steht hier.
Jetzt lesen.
#7 Sind Frauen selbst Schuld an ihrer Benachteiligung?
Frauen und Geld – was diesem Begriffspaar alles nachgesagt wird. Da gibt’s Ideen wie: Frauen verdienen weniger, sie arbeiten auch weniger. Oder: Frauen müssten sich nur gut bezahlte Berufe aussuchen. Aber auch: Frauen und Männer sind eh schon gleich berechtigt. Frau & Arbeit hat für ihre Finanzbildungsreihe Frau+Geld Barbara Schuster vom Momentum Institut eingeladen. Gemeinsam sind wir den Fragen nachgegangen: Sind es wirklich die Frauen selber, die hier nichts checken? Oder gibt’s doch andere Mechanismen? Unsere Erkenntnisse aus dem Vortrag kommen hier.