Pizza essen in Salzburg

Für uns ist Pizza Soulfood: Sie muntert uns auf, wenn wir uns getraut haben, Nachrichten zu lesen. Und weil es in Salzburg pizzamäßig Aufschwung gibt, haben wir unsere kleine, feine Übersicht wieder mal aktualisiert.

E-Vorstadt: Cosmic Pizza – überraschend gemütlich

Was haben wir gewartet, bis die Cosmic Pizza endlich auch als Fixstandort aufsperrt. Als Nachbar*innen sind wir brav jeden Tag vorbei gegangen und haben geschaut, ob wir schon rein dürfen. Es ist passiert und einmal mehr ist uns klar geworden: Gut Ding braucht Weile. Alle, die dort waren, schwärmen. Alle, die noch nicht dort waren, wollen hin. Das Erfolgsrezept der Cosmic Pizza ist wahrscheinlich deshalb so gut, weil es einfach ist: Ein stilvoll eingerichtetes Lokal, ein sehr nettes Team … und extrem gute Pizza. Die kommt in mehreren sehr spannenden Varianten daher, ob klassisch, vegan oder als Nachspeisenvariante mit Nutella. Dazu gibt es auf Wunsch einen guten Wein von der sehenswerten Karte oder das Original/Pils von Trumer und sogar ein Brauton – passt!

Saint-Julien-Strasse 9

Getreidegasse: Trattoria La Stella

Den Hof vom Sternbräu mögen wir aus unterschiedlichen Gründen: Im Winter gibt’s hier einen unkitschig-kitschigen Christkindlmarkt, im Sommer ist es der perfekte Platz für Menschen mit Kindern, die gern mit Wasser planschen. Letztens waren wir auch im La Stella essen. Da gibt’s neben guten Nudeln auch gute Pizza. Unsere hat Sophia Loren geheißen und war ein inspirierender Happen mit Tomatensauce und Mozzarella. Wobei Happen untertrieben ist: Die Pizza im La Stella ist nicht so eine, die über den Tellerrand runterhängt, aber groß genug, um die Portion fast nicht zu schaffen. Wenn ihr Glück habt, ist ein Platzerl in der Backstein-Lagune frei. Wer lieber Leute schaut, wird sich über die große Glasfront in den Hof hinaus freuen. Praktisch zu wissen: Die La Stella hat täglich geöffnet und liegt total zentral zwischen Hanuschplatz und Getreidegasse.

Getreidegasse 36
Täglich 11:30 bis 22 Uhr


So schaut's in der La Stella aus.

Bergstraße: Casa Napoli

War da vorher eine Bank drinnen, wo jetzt das Casa Napoli ist? Wir wissen es nicht mehr und es ist auch wuascht. Die Casa Napoli hat sowieso alle Spuren der Vergangenheit weggeputzt und erfreut uns jetzt mit hervorragender Pizza. Platz ist genug, so, dass man nicht zittern muss, wenn man wegen einer Reservierung anruft. Außerdem ist es laut und schön. Im Sommer gibt’s einen kleinen Gastgarten, der eignet sich vorzüglich zum Leit-Schauen. In der Casa Napoli gibt’s Pizza, aber nicht nur. Auch Nudeln werden serviert und wenn wir uns nicht täuschen, haben wir hier das Gesicht von jemanden erkannt, der im Pasta e Vino gearbeitet hat. Große Liebe!

Bergstraße 21A

Parsch: Pizza Mammozzo

Haben wir wieder was gelernt: Scheinbar isst man die Pizza in Rom so wie im Tennengau, viereckig und auf einem Bleck gebacken. Steht so zumindest auf der Webseite der Pizza Mamozzo, bei der wir hunderte Male vorbeifahren mussten, bis wir endlich rein sind und ein Stück gekostet haben. Hier sprechen wir streng genommen von großen, viereckigen Pizzaschnitten, die in beeindruckend vielen Varianten daherkommen. SOGAR IN TIRAMISU. Finden wir super, behaltet es im Hinterkopf, bitte. 

Gaisbergstraße 9D, Happy Hour: 19:00 bis 19:30 Uhr

So schaut ein gutes Stück aus der Lievitamente aus.

Nochmal E-Vorstadt: Lievitamente

Ja, wir wissen es: über dieses kleine, unauffällige Lokal in der Elisabethstraße haben wir schon zahlreiche Lobeshymnen verbreitet. Aber es hilft einfach nix: Die Pizzen aus dem Ofen von Luigi kommen unserer Idee einer perfekten Pizza einfach so nahe, wie sonst kaum ein Stück gebackener Teig. Luigi stammt übrigens aus Neapel und ist gelernter Pizzabäcker. Sein Teig besteht nicht nur aus drei verschiedenen Mehlsorten, sondern darf auch 48 Stunden rasten und kommt somit fast ohne Hefe aus. Unser Highlight im Lievitamente: Die Pizza mit Pistaziencreme und Mortadella. Molto bäste!

Elisabethstraße 21a

Hier hält Antonio ein Buch mit der Aufschrift Pizza <3

Itzling, Nonntal & Lehen: Pizzeria Casaantonio e piccolo Giò: Unaussprechlich gut

Zugegeben: Bis wir uns den Namen dieser Pizzeria gemerkt haben, hat es etwas gedauert. Dafür sind uns die Pizzen im Nonntal bestens in Erinnerung geblieben. Auch hier kann man gut und gerne übersehen, dass man eigentlich grad nicht in Italien auf Urlaub ist. Wer sich an der Pizza satt gegessen hat, der kann sich guten Gewissens auch auf die anderen Italo-Highlights der Speisekarte einlassen.

Abholung: Itzlinger Hauptstraße 17 & Siebenstädterstrasse 8 und gmiadlich essen: Erzabt-Klotz-Strasse 9

Bisschen Klugscheißerwissen: Wie war das noch gleich mit der echten Pizza?

Um sie von Fertigpizzas aus dem Supermarktregal zu unterscheiden, ist die Pizza Napoletana ein eingetragenes Warenzeichen innerhalb der EU. Es gibt sie traditionell nur in zwei Varianten: als Marinara mit Tomate, Olivenöl, Knoblauch und Oregano oder als Margherita, mit Tomaten, Olivenöl, Mozzarella und Basilikum. Gebacken wird sie in einem Holzofen, der mindestens 485° erreichen muss.

Und schon wieder E-Vorstadt: Il Padrino

Warum haben im Fernsehen eigentlich alle italienischen Restaurants karierte Tischdecken? Vielleicht hat Hollywood es sich im Il Padrino abgeschaut, denn auch hier sind die Tische durchgehend rot-weiß gekachelt. Das Lokal in der Jahnstraße ist aber nicht nur wegen seiner Tischwäsche empfehlenswert. Extrem freundliche Kellner, gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre und faire Preise. Dazu gibt es günstigen Hauswein aus der Karaffe und großzügige Antipasti.

Jahnstraße 8

Foto (c): Franz Wimmer, Studio C

Pizza im Ofen bei Cosmic Pizza

Und wenn wer Nudeln will, geht auch oft. Hier z. B. im La Stella.

Kaiviertel: Sto bene

Sto bene: Der Leser*innenwunsch
Die am gefühlt öftesten von euch genannte Pizzeria war (der? die? das?) Sto bene in der Kaigasse. Können wir verstehen: Das Lokal ist eher klein und Massenabfertigung sucht man hier vergebens. Auf der Pizzakarte findet man ausgewählte sowie Signature Pizzen des Hauses.

Kaigasse 13

Linzer Gasse: L’Osteria

Die L’Osteria ist zwar Teil einer Kette, deshalb aber nicht minder beliebt. Vor allem bei Familien mit Kindern im Sommer: Vor der Türe gibt es nämlich den durch die Straßenmitte fließenden Brunnen zum Pritscheln. Wenn man also in Seelenruhe essen will, während die Kinder beschäftigt sind, dann ist man hier richtig. Reservekleidung für die Kleinen nicht vergessen.

Dreifaltigkeitsgasse 10

Lehen: Sempre

Das Sempre in Lehen hat uns vor allem mit seiner Einrichtung um den Finger gewickelt: Ziegelsteinwände, ein überdimensionales Weinregal und dazwischen bunte Sitzmöbel und geschmackvolle Deko. Bei so einem Ambiente schmeckt sowieso alles nochmal ein bisschen besser. Die Speisekarte gibt allerlei her: Pasta, Risotto, Fisch, Fleisch und natürlich Pizza.

Strubergasse 28

Nonntal: Da Giacomo

Auf vielfachen Wunsch unserer geschätzten Leser*innenschaft darf auch das Da Giacomo in der Nonntaler Hauptstraße nicht in dieser Liste fehlen. Und weil die Crowd meistens Recht hat (zumindest bei Pizza), können wir nach einer Vorort-Inspektion sagen: Ja, die Pizza bei Da Giacomo kann sich tatsächlich sehen lassen. Besonders zu empfehlen ist ein Besuch zu Mittag: Da gibt es von Montag bis Freitag eine etwas kleinere Pizza mit Suppe oder Salat. Genau richtig für alle, die sich gerne mal eine Woche lang jeden Tag eine andere Pizza gönnen wollen

Nonntaler Hauptstraße 47

Wals: Ristorante Costiera

Morettis Costiera in Wals-Siezenheim trägt den Beinamen „Cucina di Mare“ – und das nicht aus Gaudi. Die Spezialitäten des Hauses sind Fische und Meeresfrüchte, egal ob auf Pizzateig, als Pastatopping oder als Hauptgericht. Die aktuellen Fänge kann man übrigens in einer Vitrine unter die Lupe nehmen, bevor sie aufs Teller flutschen.

Krimpling 2, 5071 Wals

Seekirchen: Osteria NOI

Auch ganz oft genannt wurde die Osteria NOI in Seekirchen. Die 20-minütige Fahrt in den Flachgau für eine Pizza ist zu empfehlen, wenn es mal etwas Besonderes sein darf. Neben den Klassikern, findet man auf der Pizzakarte auch saisonale Pizzen mit Rotgarnelen oder Eierschwammerln und vegane Optionen.

Mühlbachstraße 21, 5201 Seekirchen

Ähnliche Beiträge

Werbung
Michael ist 30 und quasi im vierten Semester Lehramtsstudium Primarstufe. Wie er hierher gelangt ist? Erzählt er uns hier.
Werbung
Wie wohnt es sich um 1.150 Euro in Kuchl? Wir haben Manuel und Laura in ihrer geförderten Mietwohnung besucht.
Dominik repariert als Schubua eure hinigen Treter. Ihr könnt sie ihm sogar in den Laden schicken.
Werbung

Fünf ganz entzückende Wirtshaus-Tapas in der SternLounge

Freund*innen der Wirtshaus-Cuisine: Ihr habt einen neuen Punkt auf eurer Bucket List. In der SternLounge tischen sie entzückende Tapas auf, mit denen man sich durch die Wirtshausküche kosten kann. UND die sich gleichzeitig hervorragend teilen lassen. Vorspeisen-Tapas, Hauptspeisen-Tapas, Nachspeisen-Tapas. Wir haben uns fünf Stück ausgesucht, die wir besonders essenswert gefunden haben. Los geht’s!

Habt ihr Hunger?

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.