So entflieht ihr dem Winter in Salzburg

Gute Tipps für die kalten Tage

Mitte Februar und kein Ende in Sicht: Weil der Winter einfach schon zu lange dauert, haben wir uns nach Fluchtmöglichkeiten umgesehen. Ins Warme natürlich.

„Warum liegt hier Schnee rum?“, fragen wir entrüstet mit Blick auf den Kalender und stellen fest: Wir wären jetzt dann eigentlich fertig mit diesem Winter. Blöd nur, dass dem Wetter unsere Befindlichkeiten wurscht sind und uns der Februar nochmal so richtig mit erkalteten Händen und Füßen konfrontiert. Aus purem Selbstschutz haben wir uns auf die Suche nach warmen Alternativen gemacht, für die wir kein Flugticket in den Süden brauchen. Ansonsten bleibt zum Trost nur die Gewissheit: in spätestens zwei Monaten ist der Spuk vorüber!

Die Orangerie im Mirabellgarten besuchen

Die Orangerie im Mirabellgarten ist sowas wie ein Geheimtipp, wenn man auf der Flucht vor Touristen- und kalten Luftmassen ist. Der Tatsache, dass hier in der barocken Epoche Orangenbäume gezüchtet wurden, verdankt die Orangerie ihren Namen. Heute gibt es in dem kleinen, versteckten Glashaus Schildkröten, bunte Vögel und tropisches Flair. That’s the stuff!

Orangerie im Mirabellgarten
Öffnungszeiten:

09.00-16.00 Uhr

Orangerie

Einen Kochkurs belegen

Ein Kochkurs ist genau die richtige Gelegenheit, um unseren kulinarischen Horizont zu erweitern und zugleich dem grauen Trübsal zu entfliehen. In der Volkshochschule gibt es im Februar und März das passende Programm. Angeboten werden dort zum Beispiel: Koreanisch kochen – Kimchi!, Peruanisch kochen – Las Fiestas de las Empanadas! oder Chinesisch kochen. Wird schon wärmer, oder?

Hier geht es zu den Kochkursen in der Volkshochschule

Dem Affenhaus einen Besuch abstatten

Im Zoo Salzburg ist auch bei winterlichen Temperaturen tierisch viel los und in den geschlossenen Bereichen der tropischen Viecher ist es immer schön warm. Zum Beispiel bei den Affen. Den Gibbons beim Räuber und Gendarm- Spielen zuzuschauen, sorgt instant für gute Laune und bringt uns wieder mal der faszinierenden Tierwelt ein Stück näher.

In die Sauna vom Paracelsusbad gehen

Egal, wie kaputt ihr euch nach diesem langen Winter fühlt, ihr werdet nie so kaputt sein, wie das neue Paracelsusbad. Aktuell ist es aber ausnahmsweise mal geöffnet und weil es grundsätzlich ein wunderschöner Wellnestempel ist, raten wir euch dringend, das auszunützen und eure Wärmespeicher beim Saunieren aufzufüllen! Die Preise sind im Vergleich sehr fair und die Saunalandschaft sehr gemütlich. Nur das Außenbecken mit dem traumhaften Panoramablick ist aktuell geschlossen. Ihr ahnt es schon: Baumangel!

Gemeinsam ins Kino gehen

Im Kino ist das Wetter draußen vor der Tür ja per se wurscht. Und je mehr Leute kommen, desto wärmer wird es im Raum! Gut, dass wir am 27. Februar einen gemeinsamen Kinoabend für Fräulein Flora-Leser*innen geplant haben. Die Tickets kosten läppische acht Euro pro Person und zu sehen ist der großartige österreichische Film PFAU: Bin ich echt? Seids dabei!

Tickets für den Fräulein Flora Kinoabend könnt ihr hier bestellen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ähnliche Beiträge

Wollt ihr mit uns und hoffentlich vielen anderen Frauen spazierengehen. Einfach nur so?
Am Karlsbader Weiher in Liefering darf ab sofort gegrillt werden. Hier erfahrt ihr, wie ihr zu eurem persönlichen Grillplatz kommt.
Wir behaupten jetzt einfach mal ganz selbstbewusst: Der Winter ist vorüber ... gfälligst! Und weil ein Leben ohne To Do-Listen möglich, aber sinnlos ist, haben wir 10 Tipps für euch gesammelt, was ihr diesen Frühling machen könnt.
Werbung

Soll ich das studieren? Anna studiert Design und Produktmanagement an der FH Salzburg in Kuchl

Wir wissen jetzt: Man kann nicht nicht designen. „Alles auf der Welt wird gestaltet“, sagt Günther Grall, „die Frage ist nur, habe ich mir dabei Gedanken gemacht oder ist es einfach passiert?“. Günther leitet den Studiengang Design & Produktmanagement am Campus Kuchl der FH Salzburg. Und am Nachhaltigkeits-Campus müssen sich die klassischen „shiny objects“ rechtfertigen – durch Material, Nutzung oder einen anderen Kontext. Studierenden in Kuchl, meint Günther, geht es weniger um tolle, nutzlose Produkte, sondern um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, um Sharing-Konzepte und eine Experience Economy. Anna ist 30, kommt aus einem kaufmännischen Beruf und studiert im Master. Was ihr am Studium gefällt? Dass man komplett entfalten kann – und noch ganz viele andere Dinge.

Ihr wollt auch (noch) mal studieren?

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.