Das Kaffeehaus by Hotel Melanie

Neu in Salzburg

Eigentlich wollte Melanie Nitzlnader ja Salzburgs erstes Katzencafé eröffnen. Weil das aber ein bürokratischer Albtraum sein dürfte, hat sie sich für die zweitbeste Idee entschieden, und am ehemaligen Standort des Café 220 Grad in der Chiemseegasse ein wunderschönes Lokal eröffnet, an dem sich alles um guten Kaffee, gutes Essen und gute Bücher dreht!

Dass im ehemaligen Stammhaus der Salzburger Kaffeerösterei seit einigen Wochen ein neuer Wind weht, hat sich noch nicht bei allen Gästen herumgesprochen.

Und so wundert sich noch immer so mancher Besucher, was wohl aus seinem heißgeliebten 220 Grad geworden ist (keine Sorge, das gibt es natürlich noch). Bei der Frage, ob sie sich über dieses Erbe freue, muss Neo-Chefin Melanie kurz seufzen. Die Fußstapfen des Vorgängers, sagt sie, seinen sehr groß und so mancher Gast habe sich schon über die Veränderungen im Lokal gewundert. Wobei das neue Kaffeehaus den Vergleich mit seinem bekannten Vorgänger in keinster Weise zu scheuen braucht. Im Gegenteil: Vom Interior Design, über das Geschirr, bis zu den Gerichten spielt hier alles in der Oberliga. Sogar die Servietten kommen als kleine Kunstwerke auf den Tisch. Und der Kaffee stammt bei Melanie, deren Familie in Wals seit vielen Jahren ein Hotel führt, ohnehin seit jeher vom 220 Grad.

 

Regional, statt einmal um die Welt

Nur eines sucht man hier vergeblich: Und zwar die ach so beliebten Avocadobrötchen. Melanie meint es mit dem Thema Regionalität nämlich sehr ernst. Und wenn schon der Kaffee um die halbe Welt reisen muss, sollen zumindest die Nahrungsmittel aus der näheren Umgebung kommen. Deshalb werden im Kaffeehaus statt Quinoa und Co. etwa herrliche Buchteln und Pofesen nach Omas Rezept serviert. Und das zu ziemlich vernünftigen Preisen.

Instagram-affine Besucher*innen müssen in Melanies neuem Kaffeehaus trotzdem nicht um Fotomotive bangen.

Denn die Gerichte schmecken nicht nur saugut, sie kommen auch allesamt wunderschön gestaltet aus der Küche – und tragen die Namen der Mitarbeiter*innen. Da gibt es zum Beispiel Franzis (veganes) Frühstück mit hausgemachtem Karottenlachs, Birgits Frühstück mit hausgebeiztem Lachs auf Reiberdatschi oder Evas Frühstück mit Birchermüsli und vielem mehr.

Eva, die rechte Hand von Boss Melanie, ist übrigens studierte Historikerin. Neben ihrer Ausbildung jobbte sie im Familienhotel und blieb diesem auch nach der Sponsion erhalten. Was ziemlich viel über die gute Stimmung aussagt, die in Melanies Team herrscht. Nur die Stammgäste im Hotel waren mitunter sehr beleidigt, dass sie ihre heißgeliebte Rezeptionschefin Eva künftig mit dem Altstadt-Kaffeehaus teilen müssen.

 

Literatur trifft Kaffee

Dort gibt es wenige Wochen nach der Eröffnung nämlich immer noch viel zu organisieren: Denn das Kaffeehaus wird in Kürze um einen zusätzlichen Raum erweitert, in dem es neben mehr Platz zum Sitzen eine eigene Leseecke geben wird. Wenn schon kein Katzen-, dann zumindest ein Literaturcafé, wird sich Melanie gedacht haben, die selbst literarisch tätig ist und im Vorjahr gemeinsam mit anderen Salzburger Autorinnen ihr erstes Buch veröffentlicht hat. Ein echtes Multitalent also, diese Chefin, deren Mitarbeiterinnen ihr wohl überall hin folgen würden. Zumindest, solange es dort guten Kaffee gibt.

Das Kaffeehaus by Hotel Melanie
Chiemseegasse 5
+43 660 159 76 69
kaffeehaus@hotel-melanie.at

Ähnliche Beiträge

Kaffee trinken, Zeitung lesen und Ruhe genießen. Wir haben Lokale in Salzburg besucht, die zum Verweilen und Kaffeetscherln einladen.
"Von Zehn bis Vier" ist ein Lokal im Lokal. Weil die Academy Bar immer erst um 16 Uhr aufsperrt, gibt's bis dahin Frühstück (all day), Kaffee, Strudel, Süßes (auch selbstgemachtes Baklava) und die wahrscheinlich beste Spinat-Quiche der Welt. Alles vegan, alles selbstgemacht. 
Das Furo in der Elisabethstraße ist ein Ort, den man in Salzburg gesehen haben muss. Zumindest alle, die gern levantinisch essen.
Werbung

Paradise Lost: Was wir an den Tapisserien im DomQuartier so schön finden

Kunst, das haben wir gelernt, muss man sich erarbeiten. Davor stehen und auf die Freude warten geht auch, stellt aber zumindest uns nicht so zufrieden. Wir haben uns die Tapisserien im DomQuartier angeschaut und: Je länger wir uns damit beschäftigen, umso spannender finden wir sie. Warum das so ist, sagen wir euch hier.

Gehen wir ins Museum?

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.