Nachhaltige Kindersachen shoppen: Hier werdet ihr fündig

Kindermode

ACHTUNG, DIESER BEITRAG IST VERALTET! BITTE ÜBERPRÜFE, OB DIE DARIN ENTHALTENEN INFOS NOCH AKTUELL SIND. WIR KÜMMERN UNS SOBALD WIE MÖGLICH UM EINE AKTUALISIERUNG!

Nachhaltig shoppen … geht das überhaupt? Oder schließt sich diese Wortkombi von vornherein aus? Nichtkonsumieren wäre viel nachhaltiger, eh klar. Aber ab und zu brauchen wir halt echt was. Zum Glück gibt es inzwischen viele Möglichkeiten, auf vegane, faire oder regional produzierte Ware zurückzugreifen. Auch wenn es um Baby- und Kindersachen geht, die noch dazu liab ausschauen sollen. Wir zeigen euch, wo ihr in Salzburg in Sachen nachhaltige (Kinder-)kleidung fündig werdet und wo ihr auch online ohne schlechtem Gewissen aufs „Kaufen“-Knopferl klicken könnt.

Babäm

Babäm
(c) BABÄM

November 2018. In Wien haben sich ein paar gscheite Leute Gedanken gemacht. Und zwar darüber, wie man die unglaubliche Menge an Kleidergeschenken, die das SOS-Kinderdorf erreichen, konstruktiv verwerten kann. Herausgekommen ist Babäm, ein second hand online store, der absolut state of the art ist. Babäm bietet seine Secondhand-Mode so an, dass man richtig Lust aufs Einkaufen kriegt. Keine depperten Bugs, keine komischen Rücksende-Policies und technisch auf einem Niveau, das für einen Service in den 20er-Jahren solide ist. Jetzt kommt das richtig Coole: Wer bei BABÄM einkauft, spart nicht nur selbst (weil secondhand, eh klar), shoppt nachhaltig (weil nichts neues produziert werden musste) UND spendet gleichzeitig die Höhe seines Einkaufes an das SOS Kinderdorf. Das muss man einfach gut finden. Hier gibt es auch Gwand für Mädchen, Jungs und Babys.

Sellpy

Nochmal Onlineshopping. Die Plattform Sellpy ist ebenfalls auf den Second Hand-Zug aufgesprungen und hat seine virtuellen Regale mit Kleidung für Groß und Klein sowie Freizeitartikeln gefüllt. Wer mag, kann dem Shop eigene Produkte übergeben, die dann online eingestellt und verkauft werden. Sellpy kümmert sich dabei um die Produktbeschreibung und die Fotos und man kann den aktuellen Status vom Verkauf über eine App einsehen. Für jedes verkaufte Produkt bekommt ihr 40 % des Verkaufspreises. Und wie es sich für einen nachhaltigen Shop gehört, wandert nichts in den Müll. Was nicht verkauft werden kann, wird für wohltätige Zwecke gespendet oder recycelt.

Popolini

Am Popolini fahren wir jedes Mal vorbei, wenn wir am Weg in Richtung Gaisberg sind. Die Natur bzw. Naturprodukte spielen auch im Popolini eine wichtige Rolle. Bei der Produktion der Kleidung verzichtet man nämlich ganz vorbildlich auf chemisches und hautreizendes Zeugs und setzt stattdessen zum Großteil auf biologische Naturfasern. Vom Knopf bis zum Reißverschluss sind alle Bestandteile der Kleidung frei von Schadstoffen – sogar die Stoffwindeln und Textilien sind bio und streichelweich zur Haut. Und schaut’s euch bitte die liaben Sachen im Onlineshop an. So klass!

Minnesheimstraße 30

>> Hier findet ihr gut 10 Möglichkeiten, in Salzburg nachhaltig zu shoppen.

Zerum

Nachhaltigkeit in der Mode heißt längst nicht mehr, sich in bunten kratzigen XXL-Weltladenbaggys zu verhüllen. Im ZERUM-Shop in der Wolf-Dietrich-Straße bekommt man Mode aus der Fairfashion-Szene zu moderaten Preisen. Namhafte österreichische Marken stellen aus, aber auch Designer*innen aus der Hipsterhochburg Berlin. Neben feschen Trinkflaschen, Tassen oder Schmuck gibt es auch eine kleine Auswahl an Babybodies, Jackerl und Hoserl, denen die Nachhaltigkeit auf ihrer imaginären Stirn geschrieben steht.

Wolf-Dietrich-Straße 4

CRAI

Crai

Wer durch die Sigmund-Haffner-Gasse flaniert, dem sticht ein Laden mit Sicherheit besonders ins Auge: Das CRAI. Grund dafür ist das kunterbunte Sortiment, das uns seit der Eröffnung vor über 20 Jahren mit farbenfrohen, teils ausgefallenen Klamotten erfreut, die man sonst nicht an jeder Ecke bekommt. Mittlerweile sind auch biologisch und fair produzierende Marken Teil des Sortiments. Von der Jugend bis zum hohen Erwachsenenalter muss man das CRAI einfach mögen. Das Lokal ist winzig klein und wunderschön und war in unserem allerersten Stadtplan bereits als Shopping-Tipp gelistet. Unsere Liebe für den kleinen Laden ist ungebrochen und wenn wir das Geld hätten, wären wir noch viel, viel öfter dorthin gehen.

Sigmund-Haffner-Gasse 7

Naturmode Eberlin

Direkt neben der L’Osteria wird bei Naturmode Eberlin Naturmode verkauft – nona. Für die Mamas und Papas da draußen: Hier findet ihr auch feine Sachen für Babys, von Wollpullis über Bodys bis hin zu Strumpfhosen, und Kleidung für die etwas Größeren. Die Qualität ist wundervoll und kann somit ohne schlechtes Gewissen im Kasten der Sprösslinge landen.

Dreifaltigkeitsgasse 4

carla

carla shop

Die carla Shops sind ein Second-Hand-Projekt der Caritas, bieten günstige Einkaufsmöglichkeiten und unterstützen Menschen in Notsituationen. Angeboten werden hier nicht nur Kleidung, sondern auch Geschirr, Bücher, Spielzeug uvm. Jeder Einkauf kommt Hilfsprojekten und dem carla-Beschäftigungsprojekt für Arbeitssuchende über 50 Jahren zu Gute, das eine Chance zur Reintegration ins Arbeitsleben bietet. Und weil Second-Hand-Kleidung Ressourcen und das Geldbörserl schont und einen Beitrag zu Müllvermeidung und Umweltschutz leistet, finden wir es doppelt cool.

Aignerstraße 56 / Friedensstraße 7 / Gaswerkgasse 11 / Hauptstraße 41, 5202 Neumarkt am Wallersee 

Salzburg schenkt anders

Salzburg schenkt anders

Der „Salzburg schenkt anders„-Shop wird von den Geschützten Werkstätten betrieben und ist letzten Sommer in neuem Gewand und mit neuem Konzept präsentiert worden. Statt Mozartkugeln und Salzburg-Tassen gibt es an dieser Stelle jetzt Sachen von kleinen, regionalen Labels, vegane Mode und liabe Kinderbekleidung.

Waagplatz 6

Wildling Schuhe

Anna und Ran haben sich in ihrem Leben viel mit Schuhen beschäftigt. Sie haben lange in Israel gelebt und ihre Kinder sind in den ersten Lebensjahren komplett barfuß aufgewachsen. Als sie dann nach Deutschland zurück gezogen sind, mussten Kinderschuhe für die kalte Jahreszeit her. Anna und Ran haben aber kein Paar gefunden, mit dem ihre Kinder weiterhin gut laufen konnten und das ihnen auch dasselbe Gefühl vom Barfußgehen gibt. Dann haben die beiden recherchiert und herausgefunden, dass fast alle Kinder mit gesunden Füßen geboren werden, aber nur wenige Erwachsene noch gesunde Füße haben. Wir sagen nur: Schlecht passende und falsch gestaltete Schuhe. Anna und Ran haben dann viel getüftelt und einen Schuh entwickelt, die für alle Wetterlagen passt und den Fuß so wenig wie möglich in seiner natürlichen Bewegung beeinträchtigt: Den Wildling Schuh. Dass er auch noch fair, ökologisch und nachhaltig produziert wird, macht das Ganze zu einer runden Gschicht.

Facebook-Gruppen und diverse Börsen

Nachhaltig einkaufen funktioniert auch super über diverse Online-Börsen, in denen Gebrauchtes eben nicht mehr gebraucht und zum Verkauf angeboten wird. Kinderspielzeug, Babybekleidung, Radl oder Mobiliar findet ihr zum Beispiel in den Kleinanzeigen in Salzburg und Umgebung oder auch immer wieder bei den Salzburger Wunderweibern. Wer auf die Wildling-Schuhe steht, kann ja mal bei deren Second Hand-Börse Wildling Verkauf /Austausch reinschauen oder sich durch den Salzburger ÖKO-Flohmarkt für (Kinder-) Kleidung, Schuhe & Spielzeug schmökern.

Ähnliche Beiträge

Überraschung, es gibt sie wirklich: Second Hand Shops und Vintage-Märkte in Salzburg. Und einige davon können wir euch gern weiterempfehlen!
Die Bauen+Wohnen-Messe liefert vom 2. bis 5. Februar 2023 jede Menge Inspo für Leute, die sich allem zum Trotz heuer mit Bauen und Wohnen beschäftigen wollen.
Halb Salon, halb "Schöne Dinge"-Laden: Concept Store im Andräviertel.

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.