Salzburger Friedhofsspaziergang

Auf diesen (teils gut versteckten) Friedhöfen könnt ihr dem Alltag entfliehen, Salzburgs Beitrag zu den Oscars treffen und so einiges über das Leben lernen.

Gut versteckt: Der jüdische Friedhof in Aigen

Kaum jemand weiß, dass es in Salzburg einen jüdischen Friedhof gibt. Tatsächlich liegt er in der Aigner Uferstraße – so versteckt, dass er ohne Anleitung kaum zu finden ist. Wer den Friedhof besuchen will, muss sich außerdem erst bei der jüdischen Kultusgemeinde anmelden. Der Aufwand lohnt sich aber, denn wer den Friedhof betritt, taucht in eine andere Welt ein, der man in Salzburg so schnell nicht mehr begegnet.

Gegründet würde der Friedhof übrigens bereits 1893. Während der NS-Zeit wurden die Gräber von den Nazis entweiht und als Kuh- und Schweineacker verwendet, bevor der Friedhof 1946 restauriert und wiedereröffnet wurde. Berühmtester Toter des jüdischen Friedhofes ist der Zukunftsforscher Robert Jungk, der in Salzburg lebte und 1986 sogar den Alternativen Nobelpreis erhielt. In derselben Linie liegt auch Marko Feingold, langjähriger Präsident der Salzburger Kultusgemeinde,  begraben.

„Die Welt kann verändert werden. Zukunft ist kein Schicksal.“ (Robert Jungk)

Ebenfalls kaum zu finden: Der Russenfriedhof in Anif

Genauso unbekannt wie der jüdische Friedhof ist der sogenannte Russenfriedhof in Anif. Dort wurden im 1. Weltkrieg 2.044 Menschen aus Serbien, Italien, Russland, Deutschland und Östereich begraben. Zum Großteil handelte es sich um Insassen aus dem Kriegsgefagenenlager Niederalm, das auch „Russenlager“ genannt wurde.

In diesem Lager lebten zum Höhepunkt des 1. Weltkrieges 40.000 Menschen. Damit war das Lager zum damaligen Zeitpunkt größer als die Landeshauptstadt Salzburg. Umso erstaunlicher ist es, dass kaum ein*e Salzburger*in vom Lager weiß, geschweige denn jemals den Friedhof betreten hat. Wer den Eingang sucht, biegt gleich nach der Autobahnabfahrt Süd gegenüber vom Hotel Hubertushof in die kleine Neu-Anifer-Straße ein und folgt den Schildern.

Für Kulturinteressierte: Der Sebastiansfriedhof

Der berühmteste unter den versteckten Friedhöfen Salzburgs ist wohl der Sebastiansfriedhof hinter der Linzergasse. Wer für einen Moment der hektischen Salzburger Altstadt entfliehen möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Für Kulturinteressierte bietet der Sebastiansfriedhof auch Mehrwert: Hier liegen unter anderem Paracelsus, Constanze Weber (Mozart’s Witwe) und Georg Nikolaus Nissen begraben.

Von Oscarpreisträgern und Armen Seelen: Salzburger Kommunalfriedhof – die Erste

Auch am großen Salzburger Kommunalfriedhof findet man so manch unbekanntes Detail: Im wohl kuriosesten Ehrengrab des Kommunalfriedhofs liegt nämlich der ungarische Entdecker, Pilot und Geheimagent László Almásy – besser bekannt als „der englische Patient“ aus dem gleichnamigen Hollywood-Schinken, der 1997 neun Academy Awards abräumte. 

László Almásy wurde im Film übrigens von Ralph Fiennes gespielt. Was nicht im Film vorkommt ist, dass der echte Almásy nach dem Krieg 1951 im Salzburger Sanatorium Wehrle verstarb. Heute erinnert ein unauffälliges Grab am Kommunalfriedhof an den Ungarn mit der abenteuerlichen Lebensgeschichte.

Wer danach suchen will: Es steht in der Gruppe 75.

Die Gräber der Armen: Salzburger Kommunalfriedhof – die Zweite

„Im Tod sind alle Menschen gleich“, lautet ein altes Sprichwort. Wer über den Kommunalfriedhof spaziert weiß, dass das gelogen ist. Überirdisch betrachtet erscheinen die Gräber nämlich wie ein ziemlich präziser Spiegel unserer lebendigen Zustände. Während sich die ehemals Reichen und Schönen in Ehrengräbern recht komfortabel auf die Ewigkeit vorbereiten, findet man im hintersten Winkel des Friedhofs die Armengräber. Bis zu vier Menschen liegen in den Gruben, die zum Teil nur durch ein einfaches Holzkreuz markiert sind – oft ist nicht einmal das Gras richtig zusammengewachen und im Winter stehen die Kreuze windschief da.

Wer etwas übers Leben lernen will, kann also ruhig mal bei den Toten nachfragen.

Allerdings hat sich die Stadt vor ein paar Jahren dem Thema angenommen. Seitdem gibt es neben den einfachen, alten Holzkreuzen auch eine schön gestaltete sozialgemeinschaftliche Urnengrabstätte, die sich in der Mitte des Friedhofs befindet. Einmal im Quartal findet außerdem eine Abschiedsfeier für all jene Menschen statt, die keine Angehörigen haben. Die Kosten für die Bestattung übernimmt dabei die Stadt Salzburg. 

Ähnliche Beiträge

Der Sommer ist in Salzburg angekommen. Gut so, denn wir haben unsere liebsten gratis Badeplätze in und rund um Salzburg für euch besucht.
Wollt ihr mit uns und hoffentlich vielen anderen Frauen spazierengehen. Einfach nur so?
Am Karlsbader Weiher in Liefering darf ab sofort gegrillt werden. Hier erfahrt ihr, wie ihr zu eurem persönlichen Grillplatz kommt.
Werbung

Martina hat „KMU-Management & Unternehmertum“ in Urstein studiert

Martina hat sich durch ein Rechtswissenschaftsstudium gequält, bis sie endlich eingesehen hat: „Das ist nichts für mich, das lasse ich jetzt sein.“ In einem halbwegs guten Assistenz-Job wurde ihr im Alter von 30 Jahren von der Vorgesetzten erklärt, dass sie den Plafond (Gehalt und Inhalt) ihrer beruflichen Karriere erreicht hat. Daraufhin begann es bei Martina zu rattern. Nach einer Recherche stieß sie auf das Studium KMU-Management, sagt niemandem etwas von ihrer Bewerbung und versuchte ihr Glück um einen Studienplatz. „Ich war mir ziemlich unsicher, weil ich mein Rechtsstudium abgebrochen habe, das hat noch etwas an mir genagt“, erinnert sich Martina. Als sie den Studienplatz bekommen hat, teilte sie ihrer Familie mit: „Wir sehen uns wieder in drei Jahren, ich bin jetzt beschäftigt.“

Ihr wollt auch (nochmal) studieren? Tut es!

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.