Ihr habt gedacht, im Februar wächst nix? In der Street Kitchen kochen wir heute ein Valentinstags-Menü mit frisch gepflückter Brunnenkresse!
Über die Brunnenkresse
Die Brunnenkresse schmeckt leicht scharf und erinnert in ihrem Geschmack stark an die Gartenkresse. Sie enthält Vitamin C, A, K, B2, Jod, Eisen, Calcium und Senföle, welche für den leicht scharfen Geschmack sorgen. Darüber hinaus hat sie eine antibakterielle und verdauungsfördernde Wirkung. Ursprünglich stammt die Brunnenkresse aus Südosteuropa und Westasien, wird aber bei uns schon seit dem Mittelalter als Heil- und Nahrungspflanze verwendet. Sie kann roh in Salaten, Aufstrichen und Pestos verwendet werden aber auch zu Risotto oder Suppe verkocht werden.
Sammeln in und um Salzburg
Die Brunnenkresse ist eine Sumpf- und Wasserpflanze und lasst sich in bis zu 30 Zentimeter tiefem Wasser finden. Ihr findet sie am Rand kleiner Bäche und an sumpfigen Ufern zurzeit fast überall. Wie immer gilt: Sammelt nur was ihr sicher erkennt und achtet auch einen sauberen Standort!
Fenchel Orangen Salt mit Brunnenkresse
Dafür braucht ihr:
1 Orange
1 Fenchel
1 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Zitronensaft
1 kleine Handvoll Brunnenkresse
Salz
Pfeffer
Essig nach Geschmack
So geht’s:
Orange schälen und mit dem Fenchel zusammen in dünne Streifen schneiden, marinieren und mindestens 10 Minuten stehen lassen damit der Fenchel weich wird, dann die Brunnenkresse waschen und die abgezupften Blättchen drüberstreuen.
Frühlingssuppe mit Parmesan Herz-Crackern
Für die Frühlingssuppe braucht ihr:
1 Handvoll Brunnenkresse
2 Zwiebeln
1 Esslöffel Öl
500 ml Gemüsebrühe
200 Gramm Kartoffeln
250 ml Schlagobers
Salz
Pfeffer
So geht’s:
Zwiebeln und Kartoffeln klein schneiden und in dem Öl anbraten mit Gemüsebrühe ablöschen und 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. Brunnenkresse gut waschen und klein schneiden und mit dem Schlagobers hinzufügen, alles zusammen noch 5 Minuten köcheln lassen und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig!
Für die Parmesan Herz-Cracker braucht ihr:
1 kleine Handvoll gehackte Brunnenkresse
15 Gramm Parmesan
85 Gramm Mehl
Salz
Gewürze nach Wahl
60 Gramm Butter
So geht’s:
Alle Zutaten miteinander zu einem glatten Teig kneten für 20 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Mit einem Nudelholz ausrollen und mit Keksausstechern ausstechen oder mit einem Messer in die gewünschte Form schneiden. 10 Minuten im vorgeheizten Backofen backen bis die Cracker leicht braun sind.
Pasta mit Walnuss Brunnenkresse Pesto
Dafür braucht ihr:
1 Handvoll Walnüsse
1 Handvoll Brunnenkresse
1 Knoblauchzehe
30 Gramm Parmesan
5 getrocknete Tomaten
30 ml Olivenöl
Salz
Pfeffer
2 Esslöffel Zitronensaft
250 Gramm Spaghetti
So geht’s:
Spaghetti kochen und für das Pesto alle Zutaten in einer Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab zerkleinern und unter die fertig gekochten Nudeln mischen. Ein paar Blatter der Brunnenkresse geben eine tolle Deko ab! Guten Appetit!
Viel Spaß beim ausprobieren und einen schönen Valentins-Abend wünscht Rosa von der Fräulein Flora Street Kitchen!
Rosa kennt sich mit Kräutern und Pflanzen aus.
Foto: Privat
Rosa studiert und lebt in Salzburg. Sie liebt die Natur mit all ihren bunten Blüten, Pflanzen und Kräutern. Die Kräuterkunde wurde ihr praktisch in die Wiege gelegt. Schon im Tragetuch begleitete sie ihre Mutter, die „Kräuterfee“, auf deren Wanderungen und zu Kräuterkursen.
Ähnliche Beiträge
Zum Ändern Deiner Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicke bitte hier:
Einstellungen
Ihr habt gedacht, im Februar wächst nix? In der Street Kitchen kochen wir heute ein Valentinstags-Menü mit frisch gepflückter Brunnenkresse!
Über die Brunnenkresse
Die Brunnenkresse schmeckt leicht scharf und erinnert in ihrem Geschmack stark an die Gartenkresse. Sie enthält Vitamin C, A, K, B2, Jod, Eisen, Calcium und Senföle, welche für den leicht scharfen Geschmack sorgen. Darüber hinaus hat sie eine antibakterielle und verdauungsfördernde Wirkung. Ursprünglich stammt die Brunnenkresse aus Südosteuropa und Westasien, wird aber bei uns schon seit dem Mittelalter als Heil- und Nahrungspflanze verwendet. Sie kann roh in Salaten, Aufstrichen und Pestos verwendet werden aber auch zu Risotto oder Suppe verkocht werden.
Sammeln in und um Salzburg
Die Brunnenkresse ist eine Sumpf- und Wasserpflanze und lasst sich in bis zu 30 Zentimeter tiefem Wasser finden. Ihr findet sie am Rand kleiner Bäche und an sumpfigen Ufern zurzeit fast überall. Wie immer gilt: Sammelt nur was ihr sicher erkennt und achtet auch einen sauberen Standort!
Dafür braucht ihr:
So geht’s:
Orange schälen und mit dem Fenchel zusammen in dünne Streifen schneiden, marinieren und mindestens 10 Minuten stehen lassen damit der Fenchel weich wird, dann die Brunnenkresse waschen und die abgezupften Blättchen drüberstreuen.
Für die Frühlingssuppe braucht ihr:
So geht’s:
Zwiebeln und Kartoffeln klein schneiden und in dem Öl anbraten mit Gemüsebrühe ablöschen und 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. Brunnenkresse gut waschen und klein schneiden und mit dem Schlagobers hinzufügen, alles zusammen noch 5 Minuten köcheln lassen und pürieren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig!
Für die Parmesan Herz-Cracker braucht ihr:
So geht’s:
Alle Zutaten miteinander zu einem glatten Teig kneten für 20 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Mit einem Nudelholz ausrollen und mit Keksausstechern ausstechen oder mit einem Messer in die gewünschte Form schneiden. 10 Minuten im vorgeheizten Backofen backen bis die Cracker leicht braun sind.
Dafür braucht ihr:
So geht’s:
Spaghetti kochen und für das Pesto alle Zutaten in einer Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab zerkleinern und unter die fertig gekochten Nudeln mischen. Ein paar Blatter der Brunnenkresse geben eine tolle Deko ab! Guten Appetit!
Viel Spaß beim ausprobieren und einen schönen Valentins-Abend wünscht Rosa von der Fräulein Flora Street Kitchen!
Rosa kennt sich mit Kräutern und Pflanzen aus.
Rosa studiert und lebt in Salzburg. Sie liebt die Natur mit all ihren bunten Blüten, Pflanzen und Kräutern. Die Kräuterkunde wurde ihr praktisch in die Wiege gelegt. Schon im Tragetuch begleitete sie ihre Mutter, die „Kräuterfee“, auf deren Wanderungen und zu Kräuterkursen.