Carla Lehen
Von allen Carla Shops der Caritas in Salzburg ist uns jener in Lehen der liebste. Geräumig und lichtdurchflutet lässt es sich hier Stunde um Stunde zubringen. Der Carla Shop hat die Kleiderständer übersichtlich sortiert, pro Teil zahlt man hier zwischen 5 und 25 Euro, Markenware etwas höher. Zur Abwechslung gibt es hier auch Küchenutensilien, Spielwaren, Sportartikel und eine gut sortierte Kinderecke, so lässt es sich nicht nur Kleidung nachhaltig konsumieren. Zusätzlich unterstützt jeder Einkauf Hilfsprojekte der Caritas. Die Verkäufer*innen sind Arbeitssuchende über 50 Jahren, die über den befristeten Arbeitsplatz im Shop wieder ins Arbeitsleben zurück finden.
Carla Lehen
Gaswerkgasse 11
Wir lieben die WhatsApp-Tauschgruppe Salzburg. Wenn ihr mehr Infos dazu wollt, bitte kurze Nachricht an @fraeuleinflorasbg.
Humana Stores
Den Humana-Store in der Linzergasse gibt es schon eine ganze Weile, seit Neuestem kann man auch an einem zweiten und an einem dritten Standort Vintage Mode durchstöbern: In der Schwarzstraße 6 und am Mirabellplatz 7. In allen Shops findet ihr neben einem guten Sortiment an Vintage-Kleidung auch gebrauchte Tracht … zwecks am Rupertikirtag warats g’wesn. Und wie bei den Shops der Caritas fließt auch bei Humana der Gewinn in humanitäre Projekte.
Humana Salzburg
Linzergasse 28, Schwarzstraße 6, Mirabellplatz 7


Frische alte Schuhe beim schubua in Lehen
Ganz passt’s vielleicht nicht in die Kategorie, aber irgendwie dann auch wieder schon. Dominik aka der schubua repariert hingige Treter in Lehen. Es gibt nichts, was er nicht wieder fit kriegt, zum Beweis könnt ihr euch die Doc Martens-Restaurierung auf Instagram anschauen, verrückt. Es muss aber nicht immer so wild hergehen, einfach mal Sohlen auswechseln oder einen Absatz ist genauso drinnen, wie Schuhe weiten, wenn sie zu schmal für den Fuß geschnitten sind.
Schubua Lehen
Schumacherstraße 4/3
TAO
Der TAO verfolgt ähnliche Ziele wie die Carla Läden. Der sozioökonomische Betrieb unter dem Dach der Sozialen Arbeit hilft Menschen beim beruflichen Wiedereinstieg. Das sind manchmal Frauen nach der Karenz, ältere Menschen und Migrant*innen. Nach einem halben Jahr berufliche Tätigkeit werden die Angestellten hier bei Jobsuche und Bewerbung unterstützt, damit nach insgesamt einem Jahr Dienstverhältnis der endgültige Berufseinstieg gelingen kann. Läden gibt’s in Salzburg gleich an drei Standorten, wie immer beim Secondhand-Kauf empfiehlt sich auch hier: Dranbleiben, wahre Schätze zu finden, braucht Zeit.
TAO
z. B. Roseggerstraße 19

carlavelorep – 2nd hand fürs Radl
Mit carlavelorep hat die Caritas Salzburg die gemeinnützige Fahrradwerkstatt „Velorep“ übernommen und das ist aus mehreren Gründen cool: Das Projekt ermöglicht Beschäftigung für arbeitslose, junge Menschen in Salzburg, die unter Anleitung erfahrener Expert*innen Fahrräder aller Art in Schuss bringen. Außerdem leistet die Caritas dadurch einen wertvollen Beitrag in Sachen Re-Use und Nachhaltigkeit. Also nix mit Wegschmeißen. Fahrradlose können hier ein Secondhandfahrrad erwerben.
carlavelorep
Elisabethstraße 17
Eigentlich auch Fanzy Bikes, oder?
Wenn wir es genau nehmen, passt in diese Aufzählung von Secondhand-Dingen auch der Laden in Maxglan, der alte Radln ordentlich buttliftet und ein neues, schönes draus macht. Jakob und sein Team haben viele Talente, u. a. auch das klassische Radservice per se, aber es würde uns nicht wundern, wenn Salzburg eines Tages die Heimat einer Fanzy Bikes-Radmanufaktur mit worldwide delivery (natürlich nur per Rad) sein würde, so viel trauen wir dem Haufen zu.
Fanzy Bikes
Aiglhofstraße 1, Salzburg
Dahoam Hallein
Sagen Sie niemals Altwarenhändler zu dieser Halleiner Vintage-Institution, in der Möbel, Lampen und allerlei Klimbim ein zweites Leben eingehaucht bekommen. Inhaber Harald Lienbacher ist ein wahrer Meister seines Faches und brennt noch dazu für jeden Knopf und jedes Kännchen, das in seinem Geschäft liegt. Am besten folgt ihr Dahoam auf Instagram, dort werden regelmäßig die neuesten Fundstücke präsentiert und können gleich reserviert werden.
dahoam Hallein
Unterer Markt 7 / Hallein


WIDADO & Carla-Onlineshop
Second Hand-Shopping ist super, aber auch manchmal eine Zeitfrage. Der Widado-Shop ist ein Gemeinschaftsprojekt von gemeinnützigen Einrichtungen und führt als Motto: „Alles, was du brauchst, gibt’s gebraucht!“. Stimmt, jetzt müssen wir das nur noch manifestieren. Und dann war da früher der Babäm-Shop, der mit ganz viel Liebe vorgezeigt hat, wie man gebrauchte Sachen auch online verkaufen kann. Der hat zugemacht, Einzelteile werden im Online-Carla verkauft.
Ja, wie man Dinge repariert, muss man lernen. Insider Tipp: Nur, weil es leicht aussieht, ist es nicht leicht. Kurse gibt's übrigens auch in der ok.werkstatt.
Ein Ort der Reparatur
Ihr habt ein Schnäppchen geschlagen, aber irgendwas gehört noch gerichtet? Dann schaut ihr am besten zu den Öffnungszeiten in die ok.werkstatt. Da gibt’s Nähmaschinen, Materialien wie Stoff, Papier, etc und eine kleine Holzwerkstatt mit allen Geräten, die nötig sein können. Die Miete beträgt zwei Euro die Stunde, ziemlich wenig, wenn man bedenkt, was an so einem Örtchen alles möglich wird.
ok.werkstatt
Glockengasse 8
Mini’s Toys im Kieselgebäude
Dieser Laden ist eine ziemliche Offenbarung für alle Eltern, die verstanden haben, dass Spielsachen einfach nicht neu sein müssen. Der Mini-Shop im Kiesel hat super Sachen in der Auslage: Playmobil, Legosets und so Lego-Sackerl, wo alles Mögliche drinnen ist, Bagger aller Arten, aber auch ein wenig Secondhand-Kleidung. Die Preise dafür sind mehr als ok – vor allem, weil das Spielzeug super beieinander ist. Man kann Dinge in gutem Zustand dort auch verkaufen – falls ihr zuviel von etwas habt.
Mini’s Toys
Kieselgebäude / Rainerstraße 21
Die Wabe
Niemals wird es die WABE nicht geben, auch, wenn wir alle einen Schreckmoment hatten. In der WABE gibt es so ziemlich jeden Krempl zum Kaufen, den man sich vorstellen kann. Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige Einrichtung, die Menschen beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt unterstützt und schönen Klimbims wie Vintage-Küchen oder uralte Nähmaschinen, die man mit ein bisschen Handarbeit zu echt geilen Möbeln aufpimpen kann. Einsicht gibt’s wöchentlich beim Freitags-Flohmarkt.
Wabe
Kirchenstraße 43

Gigantische Tauschbörsen von der AK
Gehört irgendwie auch in diese Liste, vor allem wenn man bedenkt, wie viel Geld man im Handel für Wintersachen hinblättert. Die AK hilft und hat eine sehr beliebte Tauschbörse für Wintersachen eingerichtet. Termin immer im November. Im Frühling gibt’s traditionell die Radbörse, meistens im April.
Kleidertausch im MARK
Immer wieder am ersten Mittwoch und Donnerstag des Monats … tauschen wir unsere Kleidung. Im MARK gibt’s den Kleidertausch schon keine Ahnung wie lange – ewig. Am Mittwoch packt ihr zusammen, was intakt ist und anderen eine Freude machen könnte und fahrt damit in die Hannakstraße. Wenn alle was mitbringen, findet ihr vor Ort quasi eine Secondhand-Boutique und tauscht aus. Finden wir einfach, niederschwellig und wenn ihr eine Gruppe seid, die eh immer wieder überlegt, einen Kleidertausch zu machen, könnt ihr euch hier anhängen.
MARK
Hannakstraße 17