Salzburgs vergessene Frauen

Salzburgs Geschichtsbücher sind vollgestopft mit Namen berühmter und verdienstvoller Männer. Wenn man nach Frauennamen schaut, dann sieht es ziemlich dunkel aus, denn Frauen wurden in der offiziellen Geschichtsschreibung jahrhundertelang unsichtbar gemacht. Das können wir aber sicher besser, oder?

Irma von Troll Borostyani: Die Unbeugsame aus der Griesgasse 4

Sie wuchs im Salzburg der 1840er Jahre auf und hasste das biedere Provinzklima. Also flüchtete sie nach Wien und ließ sicht zur Pianistin ausbilden. Über ein Jahrzehnt später kehrte sie nach Salzburg zurück und wurde zur Vorkämpferin für Frauenrechte. Das kleingeistige Bürgertum in Salzburg kam mit so viel weiblichem Selbstbewusstsein nicht klar und tat sie als ungeliebte Unruhestifterin ab. Geboren wurde sie in der Griesgasse 4, begraben liegt Irma von Troll Borostyani am Kommunalfriedhof.

Johanna Maria Sedelmaier: Die lyrische Traffikantin

Kennt ihr die kleine Trafik im Ritzerbogen? Dort wurden schon vor 200 Jahren nicht nur Tschik verkauft, sondern Literaturgeschichte geschrieben und zwar von einer Frau namens Johanna Maria Sedelmaier. Schon als Schülerin war sie literaturbegeistert, durfte aber das Gymnasium nicht besuchen. Stattdessen musste sie die Trafik ihrer Mutter übernehmen, was sie nicht davon abhielt, sich literarisch zu verwirklichen! Und so wurde ihr Geschäft bald zum beliebten Literatentreffpunkt: Ein und aus gingen Nikolaus Lenau oder Franz Grillparzer.

frauenspaziergang_salzburg-1-2

Hexenturm: Verlies für verfolgte Hexerinnen und Hexer

Bis vor kurzem wussten wir nicht, dass es in Salzburg einen sogenannten Hexenturm gab. Der steht im Andräviertel. Bis auf das große Ornament an der Fassade erinnert nicht viel an die Vergangenheit des Ortes: Mehr als 130 vermeintliche Hexer und Hexerinnen wurden an dieser Stelle im 17. Jahrhundert eingesperrt und später hingerichtet.

115_hexentrum_1901_c-stadtarchiv

Alex Wedding: Eine Salzburgerin rockt Berlin

Nein, sie hieß nicht immer so: Margarethe Bernheim übersiedelte mit zarten Zwanzig nach Berlin, wurde Mitglied der KPD. Dort arbeitete sie als freie Journalistin und später als Kinderbuchautorin in der DDR. Ihr Künstlerinnenname ist eine Kombination aus dem „Alexanderplatz“ und dem Stadtteil „Wedding“. Beides waren zentrale Treffpunkte der Arbeiterbewegung in Berlin. Geboren wurde sie 1905 am Salzburger Makartplatz.

Rosa Kerschbaumer-Putjata: Ärztin unter Ärzten

Stellt euch vor, es gäbe keine einzige Ärztin in ganz Österreich – außer einer. Diese eine Wegbereiterin war im Jahr 1851 Rosa Kerschbaumer-Putjata. Dafür erhielt sie eine Sondergenehmigung vom Kaiser, die sie dazu berechtigte, die damalige Augenheilklinik in der Schwarzstraße zu leiten. Bekannt ist sie für ihren Einsatz für die Frauenrechte und für ihr soziales Engagement.

Ähnliche Beiträge

Erst kürzlich wurde bekannt, dass der neue Besitzer der historischen Stefan-Zweig-Villa sich einen privaten Tunnel durch den Kapuzinerberg graben will – und das für lausige 40.000 Euro Ablöse an die Stadt. Wir finden, Salzburg könnte viel mehr für seine Reichen tun. Ideen gefällig?
Besitzer Wolfgang Ratkowski hat uns auf einen Rundgang hinter die Kulissen der Geisterbahn am Salzburger Rupertikirtag eingeladen.
Meine Kollegin hat mich gefragt, was ich meinem 20-jährigen Ich mitgeben würde. Ich habe einige Antworten gegeben.
Werbung

Paradise Lost: Was wir an den Tapisserien im DomQuartier so schön finden

Kunst, das haben wir gelernt, muss man sich erarbeiten. Davor stehen und auf die Freude warten geht auch, stellt aber zumindest uns nicht so zufrieden. Wir haben uns die Tapisserien im DomQuartier angeschaut und: Je länger wir uns damit beschäftigen, umso spannender finden wir sie. Warum das so ist, sagen wir euch hier.

Gehen wir ins Museum?

Lass uns Freunde werden!

Möchtest du regelmäßige Tipps von Fräulein Flora erhalten? Dann melde dich hier zum Newsletter an.

Um die Registrierung abzuschließen, senden wir dir eine Email zu.

Dieser Newsletter informiert euch über alle möglichen Themen in Salzburg. Ganz viel geht es dabei um Essen und Trinken, Sport. Abenteuer, Ausflüge, Menschen, Orte und Geschichten in der Mozartstadt. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung eurer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhaltet ihr in unserer Datenschutzerklärung.