Gemeinsam mit dem Kinderspielplatz-Experten (Experte, weil selber ein Kind) Arthur haben wir drei Spielplätze in Salzburg unsicher gemacht. Es gab natürlich auch ein Protokoll zu erfüllen. Arthur hat sich zuerst die Spielplätze angesehen, danach einen Bewertungsbogen ausgefüllt und seine Entscheidung fachgerecht argumentiert. Wie die Wahl ausgefallen ist? Seht selbst.
Platz 3: Hellbrunn
Hellbrunn wird immer recht gehyped, was den Spielplatz angeht. Klar, es gibt die Affenschaukel und die Reifen- und Korbschaukel, das riesengroße Klettergerüst und das Karussell, das man nur als Kind ohne Erbrechen betreten kann. ABER: So coole Geräte ziehen eine Horde an Kindern und Eltern an. Für Arthur war das schlichtweg zu viel Betrieb. Der Spielplatz ist zudem auch noch sehr konzentriert auf eine (subjektiv gefühlt) relativ kleine Fläche, so stehen die Geräte dicht beinander.
Die Bewertung: Spielplatz Hellbrunn
Wie cool sind die Spielsachen? Wie groß ist der Spielplatz? Wie cool ist der Spielplatz? (1= das Schlechteste, 5= das Beste)
3
Platz 2: Spielplatz im Donnenbergpark
Warum Arthur den Spielplatz im Donnenbergpark geliebt hat? Weil dort Tipis aus Baumstämmen stehen, in denen man sich herrlich verstecken kann. Außerdem waren alle Schaukeln frei (wesentliches Kriterium). Der Spielplatz ist sehr übersichtlich, die wichtigsten Geräte waren vorhanden. Für Begleitpersonen gibt es ausreichend Bänke, auf denen man den ganzen Platz überblicken kann. Außerdem sind ein paar „natürliche“ Gerätschaften in der näheren Umgebung: Verwinkelt gewachsene Bäumen haben Arthur sofort angezogen und zum Kraxeln verführt.
Die Bewertung: Spielplatz am Donnenbergpark
Wie cool sind die Spielsachen? Wie groß ist der Spielplatz? Wie cool ist der Spielplatz? (1= das Schlechteste, 5= das Beste)
4
Platz 1: Spielplatz am Frohnburgweg
Der Spielplatz am Frohnburgweg ist entzückend. Weite Flächen, super Geräte, nicht zu viele Kinder unterwegs. Das trifft Arthurs Geschmack genau. Das Highlight, auf das Arthur ehrfürchtig hingeblickt hat, ist die steile Tunnelrutsche. Neben den Spielgeräten hat sich Arthur vor allem für die Waldhöhlen interessiert, in denen sich Kinder super verstecken können und Bandenhauptquartiere errichtet werden. Der Spielplatz am Frohnburgweg ist ein Geheimtipp, Parkmöglichkeiten sind entweder direkt vor der Frohnburg oder beim Merkur vorhanden. Dort befindet sich auch eine Bushaltestelle.
Die Bewertung: Spielplatz am Frohnburgweg
Wie cool sind die Spielsachen? Wie groß ist der Spielplatz? Wie cool ist der Spielplatz? (1= das Schlechteste, 5= das Beste)
5
Ps.: Die Angaben sind natürlich streng subjektiv zu betrachten. Aufgrund der hohen Anzahl an Spielplätzen haben wir eine Test-Aufgabe fürs Leben, der wir natürlich gewissenhaft nachgehen werden.
Ähnliche Beiträge
Zum Ändern Deiner Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicke bitte hier:
Einstellungen
Gemeinsam mit dem Kinderspielplatz-Experten (Experte, weil selber ein Kind) Arthur haben wir drei Spielplätze in Salzburg unsicher gemacht. Es gab natürlich auch ein Protokoll zu erfüllen. Arthur hat sich zuerst die Spielplätze angesehen, danach einen Bewertungsbogen ausgefüllt und seine Entscheidung fachgerecht argumentiert. Wie die Wahl ausgefallen ist? Seht selbst.
Platz 3: Hellbrunn
Hellbrunn wird immer recht gehyped, was den Spielplatz angeht. Klar, es gibt die Affenschaukel und die Reifen- und Korbschaukel, das riesengroße Klettergerüst und das Karussell, das man nur als Kind ohne Erbrechen betreten kann. ABER: So coole Geräte ziehen eine Horde an Kindern und Eltern an. Für Arthur war das schlichtweg zu viel Betrieb.
Der Spielplatz ist zudem auch noch sehr konzentriert auf eine (subjektiv gefühlt) relativ kleine Fläche, so stehen die Geräte dicht beinander.
Die Bewertung: Spielplatz Hellbrunn
Wie cool sind die Spielsachen? Wie groß ist der Spielplatz? Wie cool ist der Spielplatz?
(1= das Schlechteste, 5= das Beste)
3
Platz 2: Spielplatz im Donnenbergpark
Warum Arthur den Spielplatz im Donnenbergpark geliebt hat? Weil dort Tipis aus Baumstämmen stehen, in denen man sich herrlich verstecken kann. Außerdem waren alle Schaukeln frei (wesentliches Kriterium). Der Spielplatz ist sehr übersichtlich, die wichtigsten Geräte waren vorhanden. Für Begleitpersonen gibt es ausreichend Bänke, auf denen man den ganzen Platz überblicken kann. Außerdem sind ein paar „natürliche“ Gerätschaften in der näheren Umgebung: Verwinkelt gewachsene Bäumen haben Arthur sofort angezogen und zum Kraxeln verführt.
Die Bewertung: Spielplatz am Donnenbergpark
Wie cool sind die Spielsachen? Wie groß ist der Spielplatz? Wie cool ist der Spielplatz?
(1= das Schlechteste, 5= das Beste)
4
Platz 1: Spielplatz am Frohnburgweg
Der Spielplatz am Frohnburgweg ist entzückend. Weite Flächen, super Geräte, nicht zu viele Kinder unterwegs. Das trifft Arthurs Geschmack genau. Das Highlight, auf das Arthur ehrfürchtig hingeblickt hat, ist die steile Tunnelrutsche.
Neben den Spielgeräten hat sich Arthur vor allem für die Waldhöhlen interessiert, in denen sich Kinder super verstecken können und Bandenhauptquartiere errichtet werden.
Der Spielplatz am Frohnburgweg ist ein Geheimtipp, Parkmöglichkeiten sind entweder direkt vor der Frohnburg oder beim Merkur vorhanden. Dort befindet sich auch eine Bushaltestelle.
Die Bewertung: Spielplatz am Frohnburgweg
Wie cool sind die Spielsachen? Wie groß ist der Spielplatz? Wie cool ist der Spielplatz?
(1= das Schlechteste, 5= das Beste)
5
Ps.: Die Angaben sind natürlich streng subjektiv zu betrachten. Aufgrund der hohen Anzahl an Spielplätzen haben wir eine Test-Aufgabe fürs Leben, der wir natürlich gewissenhaft nachgehen werden.