Das Zeitfenster zum Sturmtrinken ist offiziell geöffnet
Die Zeichen stehen wieder auf Sturm. Wir meinen aber nicht den starken Wind, sondern den süßen Jungwein in rot und weiß. Den dürfen wir uns dann wieder reinleeren, bis wir … naja, ihr wisst schon. Wir haben uns angesehen, wo es richtig guten Sturmwein in Salzburg gibt.
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum es Sturm nur im Herbst gibt? Grund ist die kurze Lagerfähigkeit. Sturm kommt nur in den wenigen Wochen während und nach der Lese in den Handel. Die Bezeichnung “Sturm” gilt übrigens nur, wenn die Trauben in Österreich geerntet und verarbeitet wurden. Getrunken wird traditionell aus einem Henkelglas, angestoßen wird mit der linken Hand und statt Prost, sagt man beim Sturmtrinken “Mahlzeit” oder “Krixikraxi”. Na bumm.
Vinothek De Gustibus
In der Vinothek De Gustibus gibt es nicht nur eine breite (!) Palette an köstlichen Weinen, sondern auch regelmäßig Weinseminare und Winzerverkostungen. Klugscheißerwissen über das, was man da genau trinkt, finden wir immer gut. Außerdem werden spezielle Getränke, wie Rotweinlikör, Apfelwein und Traubensaft angeboten. Wie jedes Jahr gibt’s hier Weißen und Schilcher-Sturm vom Panitsch aus der Steiermark. – und wenn’s daheim pressiert, gibt’s die Flaschen auch zum Mitnehmen.
Bergstraße 14 Mo-Fr 11.00-20.00 Uhr
Fuxn
Die Fuxn in Schallmoos ist ein wunderbarer Ort, an dem man ganze Tage verbringen kann. Hausmannskost, ganz viele Fleisch-Spezialitäten, das selbst gebraute Fuxn-Bier oder leckere Nachspeisen sorgen für volle Mägen und zufriedene Gesichter. Aktuell gibts auf der Fuxn-Saisonkarte jede Menge Kürbis, Schwammerl, Zwetschken – und Sturm. Und zwar den von Schilcher. Lecker!
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von Instagram laden zu können.
Mit dem Klick auf den Dienst werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Instagram [Facebook Ireland Ltd., Irland] der Instagram-Dienst angezeigt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Facebook Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Andi Hofer ist ein besonders gmiadlicher Ort in der Steingasse und ein Dauerbrenner in Sachen uriges Salzburg. An manchen Abenden kann es schon mal ziemlich eng werden, aber der Wein ist günstig und vor allem gut und es gibt eine Jukebox mit vielen Oldies zum Mitsingen. Derzeit kann man hier auch mit weißem und rotem Sturm anstoßen – der kommt in dem Fall vom Weingut Landgraf.
Steingasse 65 Mo-Sa 18.00-01.00 Uhr
Gasthaus Hinterbrühl
Wer auf traditionelles Wirtshausambiente und bodenständige Küche steht, geht ins Gasthaus Hinterbrühl. Anfang 2020 wurde es von einem jungen Team übernommen, das der Karte und der Außenfassade einen leichten Anstrich verpasst und viele neue Ideen in den Betrieb mitgenommen hat. Während der Sturm-Zeit schlürft man hier Rosé Sturm aus Oberösterreich. Der ist zwar eigentlich eher untypisch, aber schmeckt dafür umso interessanter.
Na dann, Krixikraxi!
Übrigens: Falls ihr euch auch schon gefragt habt – so wie es aussieht, gibt es heuer kein Sturm-Fest am Mirabellplatz.
Ähnliche Beiträge
Zum Ändern Deiner Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicke bitte hier:
Einstellungen
Die Zeichen stehen wieder auf Sturm. Wir meinen aber nicht den starken Wind, sondern den süßen Jungwein in rot und weiß. Den dürfen wir uns dann wieder reinleeren, bis wir … naja, ihr wisst schon. Wir haben uns angesehen, wo es richtig guten Sturmwein in Salzburg gibt.
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum es Sturm nur im Herbst gibt? Grund ist die kurze Lagerfähigkeit. Sturm kommt nur in den wenigen Wochen während und nach der Lese in den Handel. Die Bezeichnung “Sturm” gilt übrigens nur, wenn die Trauben in Österreich geerntet und verarbeitet wurden. Getrunken wird traditionell aus einem Henkelglas, angestoßen wird mit der linken Hand und statt Prost, sagt man beim Sturmtrinken “Mahlzeit” oder “Krixikraxi”. Na bumm.
Vinothek De Gustibus
In der Vinothek De Gustibus gibt es nicht nur eine breite (!) Palette an köstlichen Weinen, sondern auch regelmäßig Weinseminare und Winzerverkostungen. Klugscheißerwissen über das, was man da genau trinkt, finden wir immer gut. Außerdem werden spezielle Getränke, wie Rotweinlikör, Apfelwein und Traubensaft angeboten. Wie jedes Jahr gibt’s hier Weißen und Schilcher-Sturm vom Panitsch aus der Steiermark. – und wenn’s daheim pressiert, gibt’s die Flaschen auch zum Mitnehmen.
Bergstraße 14
Mo-Fr 11.00-20.00 Uhr
Fuxn
Die Fuxn in Schallmoos ist ein wunderbarer Ort, an dem man ganze Tage verbringen kann. Hausmannskost, ganz viele Fleisch-Spezialitäten, das selbst gebraute Fuxn-Bier oder leckere Nachspeisen sorgen für volle Mägen und zufriedene Gesichter. Aktuell gibts auf der Fuxn-Saisonkarte jede Menge Kürbis, Schwammerl, Zwetschken – und Sturm. Und zwar den von Schilcher. Lecker!
Mit dem Klick auf den Dienst werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Instagram [Facebook Ireland Ltd., Irland] der Instagram-Dienst angezeigt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Facebook Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Andreas Hofer Weinstube
Das Andi Hofer ist ein besonders gmiadlicher Ort in der Steingasse und ein Dauerbrenner in Sachen uriges Salzburg. An manchen Abenden kann es schon mal ziemlich eng werden, aber der Wein ist günstig und vor allem gut und es gibt eine Jukebox mit vielen Oldies zum Mitsingen. Derzeit kann man hier auch mit weißem und rotem Sturm anstoßen – der kommt in dem Fall vom Weingut Landgraf.
Steingasse 65
Mo-Sa 18.00-01.00 Uhr
Gasthaus Hinterbrühl
Wer auf traditionelles Wirtshausambiente und bodenständige Küche steht, geht ins Gasthaus Hinterbrühl. Anfang 2020 wurde es von einem jungen Team übernommen, das der Karte und der Außenfassade einen leichten Anstrich verpasst und viele neue Ideen in den Betrieb mitgenommen hat. Während der Sturm-Zeit schlürft man hier Rosé Sturm aus Oberösterreich. Der ist zwar eigentlich eher untypisch, aber schmeckt dafür umso interessanter.
Na dann, Krixikraxi!