In der Fräulein Flora Street Kitchen zeigen wir euch heute wie ihr Roseblütenwodka und Kleeblütensirup selbst macht und daraus zauberhafte blühende Cocktails für die nächste Grillparty mixt!
Fotos: Rosa Mayer, Kräutercocktails Elisabeth Mayer
In diesem Artikel findet ihr Rezepte für:
- Rosenblütenwodka
- Rotkleesirup
- Eiswürfel aus Wiesenblüten
- Sommerblumenbowle
- Rotkleelimonade
Rosenblütenwodka
Schon im römischen Reich wurden Rosenblüten gegessen und auch Wein wurde damit aromatisiert! Von der Rose gibt es viele verschiedene Zuchtformen aber auch einige alte Sorten und Wildformen welche alle essbar sind!
Wenn ihr keine Möglichkeit habt Rosen aus eurem Garten (oder dem Garten der Oma) zu ernten könnt ihr nach der bei uns heimischen Wildrose: „Rosa Multiflora“ ausschau halten! Diese wächst an Waldrändern und in Hecken und ist mit ihren vielen kleinen weißen Blüten kaum zu übersehen!
Übrigens: Rosenblütenblätter werden erst geerntet, wenn sie sich leicht von der Pflanze lösen und kurz vor dem abfallen sind! Dabei müssen die Fruchtknoten und die Staubgefäße stehen bleiben damit sich die Hagebutte entwickeln kann!
Zutaten
- 2 Handvoll duftender Rosenblütenblätter
- 500 ml Wodka, 40 Vol. %
- 1 EL extrafeiner Zucker
Zubereitung
Die Blütenblätter säubern und in ein sauberes Glas mit Schraubverschluss füllen, den Wodka drüber gießen so dass alle Blütenblätter bedeckt sind und 24 Stunden verschlossen stehen lassen. Danach abseihen und die Pflanzenreste gut ausdrücken, das Glas säubern und danach den Wodka wieder einfüllen und den Zucker dazugeben! An einem kühlen dunklen Ort hält sich der Rosenblütenwodka ein halbes Jahr!
Rotkleesirup
Der Rotklee ist eine der bekanntesten Pflanzen bei uns! Schon als Kinder haben wir nach den vierblättrigen Glücksbringern Ausschau gehalten! Er enthält viele Mineralien und Vitamine, kann es Wildgemüse und essbare Dekoration verwendet werden, aber auch als Heilpflanze spielt er bei Frauenleiden und Erkältungen eine wichtige Rolle! In Salzburg wächst er so gut wie überall in Parks, auf Wiesen und natürlich auch in Gärten!
Zutaten
- 3 Handvoll Rotkleeblüten
- 1 Bio-Zitrone
- 400 g Zucker
- 500 ml Wasser
Zubereitung
Die Rotkleeblüten ein paar Stunden auf einem Geschirrtuch liegen lassen, waschen und klein schneiden. Die Zitrone klein schneiden und zusammen mit den Kleeblüten vermischen und in eine Schüssel geben. Das Wasser aufkochen und über die Blüten gießen. Nun muss die abgedeckte Schüssel 24 Stunden ziehen. Das Blüten-Gemisch abseihen und gut ausdrücken, nun wird die entstandene Flüssigkeit zusammen mit dem Zucker zu einem Sirup verkocht. Der Sirup sollte noch heiß in eine sterile Flasche abgefüllt und kühl gelagert werden. So hält sich der Sirup ein Jahr.
Blühende Eiswürfel
Blühende Eiswürfel machen sogar Leitungswasser zu einem Hingucker! Am besten immer ein paar davon auf Vorrat halten. Man weiß ja nie, wer zu Besuch kommt.
Zutaten
- Wasser
- Essbare Blüten wie: Rosenblüten, Rotklee, Gänseblümchen, Kornblumen, Vergissmeinnicht
- 1 Bio Zitrone
- Eiswürfelform
Zubereitung
Blüten und klein geschnittenen Zitronenstückchen in die Eiswürfelform legen und vollständig mit Wasser bedecken, die gefüllten Formen gerade in den Tiefkühler stellen! Je nach Größe der Förmchen dauert es ca 7 Stunden bis sie gefroren sind!
Sommerblütenbowle
Für diesen köstlichen Kräuter-Cocktail kommen die soeben produzierten Getränke zum Einsatz.
Zutaten
- 200 ml Rotkleesirup
- 1 Bio Zitrone
- 1 Flasche Sekt
- 500 ml Mineralwasser
- 100 ml Rosenblütenwodka
- Blühende Eiswürfel nach Belieben
- 1 Handvoll Erdbeeren
Zubereitung
Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und umrühren zusammen mit den blühenden Eiswürfeln eiskalt genießen!
Rotklee-Limonade für die kleinen Gäste
Für alle, die nicht trinken dürfen (oder wollen), hier ein schmackhaftes Limorezept.
Zutaten
- 1 Flasche Mineralwasser
- 1 Bio Zitrone
- 200 ml Rotkleesirup
Zubereitung
Alle Zutaten in einem Krug mischen und mit blühenden Eiswürfeln eiskalt genießen!
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Rosa von der Fräulein Flora Street Kitchen!
Rosa kennt sich mit Kräutern und Pflanzen aus.

Rosa studiert und lebt in Salzburg. Sie liebt die Natur mit all ihren bunten Blüten, Pflanzen und Kräutern. Die Kräuterkunde wurde ihr praktisch in die Wiege gelegt. Schon im Tragetuch begleitete sie ihre Mutter, die „Kräuterfee“, auf deren Wanderungen und zu Kräuterkursen.