Wir wissen ja nicht, wie es euch geht, aber: Wir lieben Salzburger Wirtshäuser (und haben hier auch eine schöne Übersicht zusammengestellt). Platz 1 ist bei uns meistens ein Teller Kasnockn (mit Zwiebeln), aber wir finden es schon ein bissi schad, dass man volumenmäßig immer nur eine Portion schafft. Das ändert sich jetzt, denn wir haben ein neues Angebot kennengelernt. In der SternLounge, pixmitten in der Stadt Salzburg, zwischen Salzach und Getreidegasse, servieren sie Salzburger Wirtshaus-Tapas. Soll heißen: Kleine Probier-Portionen österreichischer Küche, so wie: Lungauer Bündnerfleisch, Sternbräu-Minibratwurst, Schlutzkrapfen oder gebackene Mäuse.
Die SternLounge hat täglich von 9.00 bis 24.00 Uhr (am WE bis max. 2 Uhr) geöffnet. Das heißt: Von Frühstück bis Abendessen plus Absacker ist hier alles möglich.
Das Schöne an Salzburger Tapas? Man kann sie teilen und wird trotzdem pappsatt.
Die SternLounge. Das ist ein Örtchen, das sehr zentral liegt (Plus), das einen großen Hof hat (Plus) und in dem es im Normalfall immer einen Platz zum Sitzen gibt, auch, wenn ihr mit mehr als zwei Personen anrückt (großes Plus). Ihr lacht vielleicht, aber wir finden es ausgenommen wichtig, solche Restaurants im Peto zu haben. Besonders, weil wir selten reservieren (oder wissen, wie die Welt in drei Stunden aussehen wird). Also, zum Mitschreiben: SternLounge ist erreichbar, zentral, bietet ausreichend Platz, hat den ganzen Tag offen und … dann sind da noch diese entzückenden Tapas.


Immer wieder süß Der Brief eines "reuigen Zechprellers".
Bevor wir zu unserer Auswahl kommen, noch eine Sache:
Wir waren skeptisch. Sind Tapas vielleicht einfach winzige Portionen, die dann voll viel Geld kosten? Falls ihr die Zweifel teilt, versichern wir euch: Nein, es ist alles gut. Zu zweit haben wir fünf Tapas bestellt: eine Vorspeise, drei Hauptspeisen und eine Nachspeise plus zwei Getränke. Für die Tapas sind wir bei ca. 34 Euro gesamt rausgekommen, also bissi mehr als 16 Euro für jede*n. Guter Deal, wenn ihr uns fragt.
#1 Lungauer Bündnerfleisch

So was Gutes, das man zuerst gar nicht in der klassischen Wirtshausküche vermuten würde. Das Bündnerfleisch sind diese hauchzarten Rindfleisch-Blättchen, dazu serviert wird diese unfassbare gute Zwiebel (Gruß an die Küche: Davon bitte gern zwei Stück aufs Teller, so gut) und ein Kichererbsen-Belugalinsen-Salat. Die perfekte Vorspeise!
#2 Sternbräu-Minibratwurst

Sie durfte nicht fehlen, die Minibratwurst nach eigenem Rezept. Obwohl uns das Geheimrezept nichts bringen würde (wir haben noch nie Würstl selbst gemacht), hätten wir es gerne. Kartoffelpüree und Rahmsauerkraut waren auch am Start, danke dafür. Übrigens: Perfekte Bestellung, solltet ihr mit Wenigesser*innen unterwegs sein.
#3 Schlutzkrapfen

<3 Schlutzkrapfen sind seit jeher eine Leidenschaft von uns, auch, weil sie in diesem Kontext eine solide vegetarische Option bieten. Unsere Krapfis waren mit Kürbis gefüllt, das wechselt allerdings nach Saison. Finden wir komplett ok, denn Schlutzkrapfen schmecken mit allem. Immer!
#4 Pinzgauer Kaspressknödel

Völlig unter unserem Essensradar schweben die Kaspressknödel und wenn sie sichtbar werden, dann schwimmen sie meistens in einer Suppe. Auf Sauerkraut sind sie aber noch viel besser und dieser Knödel im Speziellen hat uns sehr gut getan. Mehr davon!
Und dann noch unser absoluter Liebling, die #5:
Ja, wir lieben Süßigkeit und ja, wir sind Salzburger*innen, die Salzburger Nockerl mögen. Aber ebendiese als Nachspeise noch essen? Geht sich meistens nicht aus, weil sie so groß sind. Die Lösung sind die Mini-Version mit drei Bergen, mehr brauchen wir gar nicht und hops, waren diese auch schon abgetragen. Die SternLounge ist unserer Wissens nach der einzige Ort, wo man diese Größe Salzburger Nockerl kriegt. Schaut’s sie euch einfach an – wer will sie nicht sofort haben?

Die SternLounge eignet sich hervorragend für eine größere Runde an Menschen, die gern österreichische Küche essen. Sponsion, Geburtstag, Scheidung: Hier habt ihr einen guten Platz.
So, das war unsere Auswahl.
Und natürlich eine Cola dazu, wie immer, wenn wir in einem Restaurant essen. In Wirklichkeit gibt es in der SternLounge aber noch viel mehr. Fisch, zum Beispiel, oder auch Chili Con Carne und Suppe der Saison. Außerdem haben wir mit einer gebackenen Maus geliebäugelt, sie dann aber in Ruhe gelassen, weil eh schon die Salzburger Nockerl am Weg zu uns waren. Die Tapas kosten alle zwischen 3,10 und 9,20 Euro und machen so einen schönen Tisch, an dem man gerne sitzt, sich zuerst vom einen Teller was holt und dann vom anderen. Wenn ihr euch das anschauen wollt, dann tut das bitte gern – wir waren glücklich bei unserem Mittagessen. Und kommen sicher wieder.
Weil es uns relevant erscheint: Wir haben einen Restaurant-Cola-Kink. Falls euch etwas ganz anderes interessant: In der SternLounge gibt’s eine gigantische Getränkeauswahl, Cocktails (natürlich auch Anti) inklusive.

Salzburg für Reiche: Fünf visionäre Projektideen für mehr Lebensqualität
Erst kürzlich wurde bekannt, dass der neue Besitzer der historischen Stefan-Zweig-Villa sich einen privaten Tunnel durch den Kapuzinerberg graben will – und das für lausige 40.000 Euro Ablöse an die Stadt. Wir finden, Salzburg könnte viel mehr für seine Reichen tun. Ideen gefällig?

Salzburg mit Kindern im März
Diese Veranstaltungen bescheren euch im März jede Menge schöne Erlebnisse mit den Kindern und eine willkommene Abwechslung vom imaginären Kaufmannsladen.

Fräulein Flora Wochenplaner
Im Fräulein Flora Wochenplaner findet ihr jeden Montag die besten Tipps der Woche. Vom Kino bis zum Konzert, von Subkultur bis zum Beislquiz.
Schleichwerbung, nein danke!
Wir nehmen für unsere redaktionelle Berichterstattung niemals Geld an. Werbung gibt es beim Fräulein, aber selten. Wenn wir Werbung machen, steht das außerdem ganz klar im Titel und nicht irgendwo versteckt – deswegen ist es uns wichtig, dass ihr wisst: Dieser Artikel ist in schöner Zusammenarbeit mit dem Sternbräu entstanden. Danke, dass ihr euch so viel Mühe gebt und besonderer Dank an Andi, der so gut auf uns aufgepasst hat.