Brrr, wir fürchten uns jetzt schon vor den Fotos in den sozialen Netzwerken.
Was wir sehen werden: Gruppenfotos von Firmenteams, in der Mitte ein Mann, um ihn herum sein „Hähnahaufn“, die starken Frauen, ohne die es in der Arbeit einfach nicht so gut laufen würden, deswegen ein „großes Danke“ an die „Ladies“, aber nicht mit einer Gehaltsanpassung (an das eines Mannes), sondern eben mit einer Blume, z. B. einer Tulpe.
Man könnte ja versuchen, solche Fotos zu melden. Wenn euch das nicht freut, haben wir noch ein paar andere Ideen, was ihr Konstruktives zum internationalen Frauentag aka dem feministischen Kampftag machen könntet.
#1 Der SN-Frauentag am 7. März 2025
Wir kennen das Karriereforum, aber der Frauentag, das ist neu. Der Frauentag findet direkt in der Karolingerstraße statt, das ist da, wo die SN ihren Sitz haben. Das Programm klingt ganz spannend – da wird übers Kloster geredet, aber auch über Sexualität und Frauengesundheit, die Birgit Birnbacher liest aus ihrem empfehlenswerten Roman „Wovon wir leben“ vor und es gibt einen Talk zu Frauen und Finanzen. Nutzt den Tag zum Netzwerken, this is a woman’s world, it would be nothing without a woman or a girl.
Termin: Freitag, 7. März 2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Ort: Pressezentrum Salzburg, Karolingerstraße 40
Eintritt frei!


#2 DomQuartier goes female
Schaut man sich die Geschichte als solches an, möchte man meinen, Frauen hat es nie gegeben. Also, gegeben schon, aber ihr wisst schon, was wir meinen. Im DomQuartier drehen sie die Prämissen am 8. März um und schauen sich die Ausstellungen in Hinblick auf Frauen an: Was erzählen uns die Kunstwerke über die weiblichen Protagonistinnen? Wie und auf welche Weise nahmen die Künstler das weibliche Geschlecht zu barocken Zeiten wahr? Welchen gesellschaftlichen Normen unterlag die Kunst damals? Ganz viele wichtige Fragen, die Kontext ermöglichen und uns ein bissi erklären, wieso denn die Welt heute so ist, wie sie ist.
Treffpunkt: Samstag, 8. 3. 2025 | 14.30 Uhr, Herkulesbrunnen im Innenhof der Residenz
Kosten: € 6,–
Anmeldung erforderlich!
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.
#3 BarCamp „Internationaler Frauentag 2025“ in der TriBühne Lehen
Ein BarCamp ist ein wunderbares Werkzeug, um unterschiedliche Dinge in Erfahrung zu bringen. Im Zentrum des BarCamps am 11. März in der TriBühne Lehen steht die Frage: Wie nutzen wir Medien für mehr Gleichstellung in unserer Gesellschaft? Teilnehmer*innen sind gleichzeitig Mitarbeiter*innen – jede*r kann einen Sessionvorschlag einbringen, über dessen Umsetzung dann vor Ort abgestimmt wird. Ihr steigt in die Sessions ein, die euch interessieren, das Programm wird vor Ort gemeinsam erstellt. Wir sind fix dabei, meldet euch auch an, wenn ihr am 11. März bissi Zeit zum Grübeln habt.
Anmelden online
Treffpunkt: Dienstag, 11. März, 9 bis 17 Uhr, TriBühne Lehen in der Tulpenstraße 1
kostenlos
#4 Feministische Diskussion an der FH Salzburg in Urstein
An der FH geht’s am 7. März ab 15 Uhr um die Rolle von Frauen in unserer Gesellschaft (Spoiler: unterschätzt), um Aktivismus und um Gleichberechtigung. Mit dabei sind bekannte Diskutantinnen, nämlich Barbara Blaha (Gründerin Momentum Institut, @blahabarbarin), Viktoria Eibensteiner (Content Creator & Journalistin), Julia (Digital Creator @trinksaufmich ) und Ebru Sokolova (Musikerin und Künstlerin @schwesta_ebra ). Das kann seeehr spannend werden und weil ihr wisst, wie sehr wir die Arbeit der FH mögen, hier auch an dieser Stelle eine große Empfehlung.
Anmeldeschluss war eigentlich schon, aber nachdem der Anmeldelink noch offen ist, bitte probieren.
#5 Grätzl-Walk über Leben und Wirken von Frauen (in Itzling)
Die Grätzl-Walks sind schön, weil man sich bewegt und dabei jede Menge spannende Infos von Sabine Veits-Falk bekommt, die ihreszeichen ein wandelndes Geschichtebuch ist. So kommt sie zumindest uns vor. Wer sind die Frauen, die das Grätzl prägten und heute noch prägen? Am 7. März werden wir es erfahren. Kostenlos!
Bitte meldet euch an beim Bewohnerservice Itzling
Adresse: Reimsstraße 6, 5020 Salzburg
Tel: +43 662 455432
E-Mail: bws.itzling@diakoniewerk.at